Voltfang GmbH
„RWTH Innovation bietet umfangreiche Ressourcen und ein gutes Netzwerk von Mentoren und Investoren. Es liegt an uns, diese Chancen bestmöglich zu nutzen, um unsere Ziele zu erreichen, aus Fehlern zu lernen und unsere Vision zum Leben zu erwecken.“
Produkt: „Für Batterien aus der Elektromobilität gibt es bisher keine effizienten und flächendeckenden Verwertungsmöglichkeiten. Aussortierte Batterien eignen sich jedoch aufgrund ihrer Restkapazität zur Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Mit Hilfe dieser stationären Batteriespeichersysteme können unsere Kundinnen und Kunden den Verlust überschüssiger Energie vermeiden und unabhängiger von Stromnetz und Strompreisen werden. Außerdem verlängern wir durch diese Zweitnutzung die Lebensdauer von Autobatterien um mindestens zehn Jahre. Die Idee, ein Start-up zu gründen, entstand nach der erfolgreichen Entwicklung und Installation einer Pilotanlage im Elternhaus von einem der Gründer in 2020. Die Pilotanlage läuft bis heute einwandfrei.“
Gründungsteam: Roman Alberti, Afshin Doostdar, David Oudsandji
Hochschule: RWTH Aachen
Gründungsnetzwerk: RWTH Innovation,digitalHUB Aachen, German Accelerator
Finanzierung/Förderung: EXIST-Gründerstipendium, Gründerstipendium NRW, Sonderprogramm Umweltwirtschaft, Mittelstand Innovation & Digital -MID Assistenten, Scale-up.NRW
Gründung: Juni 2021
Preise, Auszeichnungen: ees Award 2022, Meet, Greet + Beat 2022 – Die Roadshow für Gründene in NRW, Green Alley Award 2022, Sience4Life – Energy Cup 2023, Spin-off Award,
Voltfang GmbH