Bochumer Gründungsteam will Rechenzentren schützen

Immer häufiger sind große Rechenzentren weltweit von Cyberangriffen betroffen: Im vergangenen Jahr wurden unter anderem drei der größten deutschen Rechner durch einen Hackerangriff außer Gefecht gesetzt. Solche Fälle möchte das gerade gegründete Start-up „immune“ verhindern.
Wirtschaftsministerium fördert den Bau eines Technologie-Zentrums in Bochum

Damit das Ruhrgebiet als Wissenschaftsstandort auch weiterhin Taktgeber für Innovationen in Nordrhein-Westfalen bleibt und innovative Ideen schnell vorantreibt, fördert das Wirtschaftsministerium den Bau eines neuen Technologiezentrums Ruhr in Bochum.
„TecUP Start-up School“: Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte

Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) hat mit der „TecUP Start-up School“ im vergangenen Jahr eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen.
Start-up der WWU erhält siebenstelliges Investment

Das Münsteraner Start-up lemon.markets kann sich über ein hohes Investment freuen: Zwei internationale VC-Investmentfonds investieren eine siebenstellige Summe in die Ausgründung der Westfälischen Wilhelms Universität (WWU) Münster. Vorbereitet wurden die beiden Gründer Marcel Katenhusen und Maximilian Linden durch das Team von REACH EUREGIO Start-up Center.
Businessplan Wettbewerb für Start-ups der Medizin- & Gesundheitswirtschaft

Am 1. März 2021 startet der „Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft“ unter dem neuen Namen „AXOLOTL German Med&Health Businessplan Wettbewerb“. GründerInnen aus der Medizin- und Gesundheitswirtschaft können sich ab sofort unter www.axolotl-med.de anmelden und mit dem Start am 1. März 2021 aus ihrer Geschäftsidee in nur sechs Monaten einen Businessplan erarbeiten.
Das war die Rhive 2020

Am 7. November 2020 fand die RHIVE Konferenz 2020 in Köln statt – Corona-bedingt als Online-Event über einen Stream live aus The Ship in Köln-Ehrenfeld. Die RHIVE Konferenz wurde vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln und dem Entrepreneurs Club Cologne ins Leben gerufen und nun zum zweiten Mal gemeinsam veranstaltet.
„Keine Angst vor dem Austausch mit anderen!“

Am 21. Januar 2021 treten im Gründungsideenwettbewerb „start-up your idea“ des Gateway Exzellenz Start-up Centers der Universität zu Köln fünf Finalteams mit ihren Ideen gegeneinander an. In einem digitalen Pitch-Wettbewerb müssen sie die ExpertInnenjury und das Publikum innerhalb weniger Minuten von ihrem Konzept überzeugen.
BMWi verlängert Corona-Schutzschirm für EXIST-Vorhaben

Gründungsteams, die EXIST-Gründerstipendium oder EXIST-Forschungstransfer erhalten und sich am Ende ihrer Förderung befinden, kann auch weiterhin unbürokratisch geholfen, sofern sie sich in einer Corona-bedingten Notlage befinden.
Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert. Sie ist im Projekt „Karriere 4.0“ entstanden, finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „Erasmus plus – Strategische Partnerschaften“.
Silicon Economy bringt erstes Start-up hervor

Die erste Unternehmensgründung im Umfeld der Silicon Economy, einem Projekt, an dem auch die TU Dortmund beteiligt ist, steht in den Startlöchern. Bereits wenige Monate nach dem Auftakt des vom BMVI geförderten Großforschungsprojekts bringt ein Gründerteam aus dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML eine App-gesteuerte Plattform für ein cloudbasiertes Ladungsträgermanagement auf Basis von Künstlicher Intelligenz auf den Markt.