Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Projekt „U BO GROW“

An der Universität Bonn ist man Lorbeeren für Spitzenleistungen gewohnt. So wurden die Bonner im Jahr 2019 von Bund und Ländern zur Exzellenzuniversität gekürt – eine von nur elf deutschlandweit, die sich durch ihre Spitzenforschung auszeichnen. Im selben Jahr erhielt die Bonner Uni den Zuschlag für die BMWK-Förderung EXIST-Potentiale  im Schwerpunkt „Potentiale heben“, um ihre Angebote für Gründungsinteressierte auszubauen. Ergänzend dazu kam im April 2021 eine Förderung im Rahmen der Initiative Exzellenz Start-up Center NRW. Rund 3,2 Millionen Euro stellt das nordrhein-westfälische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und Energie für das Projekt „U-BO-GROW“ bereit. Bis Ende 2024 will das Team im hochschuleigenen Transfer Center enaCom die Zahl der Ausgründungen deutlich steigern. Im Fokus stehen dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die über die Gründung eines Start-ups ihre Forschungsergebnisse in der Praxis zur Anwendung bringen.

Hauptgebäude der Universität Bonn
© Lannert/Universität Bonn

Die beiden Förderprogramme EXIST-Potentiale und Exzellenz Start-up Center.NRW ergänzen sich dabei optimal. Während EXIST-Potentiale vor allem dazu dient, Angebote für die Gründungssensibilisierung und Ideengenerierung an der Universität Bonn auszubauen, werden mit Hilfe der NRW-Initiative Gründungsteams, die bereits in den Startlöchern sitzen, auf den Markteintritt vorbereitet.

Insgesamt hat sich die Universität Bonn als Exzellenz Start-up Center NRW im Rahmen des Projekts „U-BO-GROW“ einiges vorgenommen (Stand: 01/2024):

Entrepreneurship Education im Curriculum verankern

Interessant ist zunächst, dass das Thema Entrepreneurship-Education an der Universität Bonn nicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sondern an der Landwirtschaftlichen Fakultät angesiedelt ist. Dort werden im neuen Institut für Entrepreneurship (IES) alle Aktivitäten im Bereich Gründungsforschung und -lehre gebündelt. Die Professur für Entrepreneurial Behaviour erhält eine Anschubfinanzierung über U-BO-GROW.  Den Ruf hat Professorin Denise Fischer-Kreer zum Start des Wintersemesters 2023/2024 angenommen. Inhaltlich liegt der Fokus auf der Entwicklung nachhaltiger (neuer) Technologien im Bereich der Lebens- und Futtermittel. Die Innovationen münden in nachhaltigen Wertschöpfungsketten, Produkten und Verhaltensweisen. Start-ups bilden dabei ein optimales Vehikel, um die neuen Produkte und Leistungen auf den Markt, also in die Praxis, zu bringen. Mittel- bis langfristiges Ziel des IES ist es, ein – auch für Studierende anderer Fakultäten an der Universität Bonn – Entrepreneurship-Lehrangebot zu entwickeln und im Curriculum zu verankern.

Gründungsberatung ausbauen – „Company Building“ anbieten

Unabhängig vom akademischen Lehrangebot können sich Gründungsteams auch direkt an das Transfer Center enaCom wenden. Um sie auf einen erfolgreichen Markteintritt vorzubereiten, hat die Transferstelle der Universität Bonn ihre Beratungskompetenzen erweitert. „Das Team der Gründungsberatung wurde durch weitere spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergänzt, die mit den Gründungsteams Marktanalysen erstellen, das Business Development begleiten und juristische Themen wie Intellectual-Property-Strategien und Vertragsverhandlungen bearbeiten“, freut sich Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom. Die finanziellen Mittel dafür kommen von der Förderinitiative Exzellenz Start-up Center.NRW.

Finanzielle Unterstützung zur Entwicklung von Prototypen

So vielversprechend, das eine oder andere Forschungsergebnis ist: Ob es auch für die praktische Anwendung taugt, muss sich erst unter Beweis stellen. Doch die Entwicklung von Prototypen, die Durchführung von Testverfahren und weiteren Entwicklungsarbeiten sind zeitaufwändig und kostenintensiv. Die Universität Bonn unterstützt ihre Gründungsteams daher mit Prototypisierungsgrants. Mit den Ergebnissen aus dieser Förderung steigen für die Gründungsteams die Chancen, eine geeignete Anschlussfinanzierung wie zum Beispiel durch EXIST-Forschungstransfer und/oder durch einen Business Angel zu erhalten. Seit 2022 vergibt das Transfer Center enaCom diese Grants. Bislang wurden in drei Runden zehn innovative Prototypisierungsprojekte gefördert. Die Themen der bisher bewilligten Projekte reichen von digitalen Gesundheitslösungen und KI für Forschungsinfrastruktur bis zu intelligenten Unkrautbekämpfungsrobotern.

Co-Working-Labs

Ergänzend zu den bereits bestehenden Co-Working-Büros können Gründungsteams an der Universität Bonn auch Co-Working-Labs nutzen. Sandra Speer: „Dort stehen ihnen Laborarbeitsplätze zur Weiterentwicklung ihrer Verfahren und Produkte zur Verfügung. Die Co-Working-Labs richten sich dabei vor allem an potentielle Gründerinnen und Gründer mit technologieintensiven Ideen, zum Beispiel aus den Life Sciences.“

Seitliche Aufnahme von verschiedenen Geräten
Neueste Geräte im Co-Working-Lab für die Weiterentwicklung von Produkten
Hübl/Universität Bonn

Projekt "BoHAIMe"

Im Juli 2021 kam im Rahmen einer Einzelförderung der Exzellenz Start-up Initiative.NRW noch ein weiteres Projekt hinzu: Der Bonn Hub for Algorithmic Innovations in Medicine (BoHAIMe) ist ein Fachinkubator für algorithmische Innovationen im medizinischen Bereich. Er konzentriert sich auf digitale Medizinprodukte, die der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) unterliegen. Diese bezieht sich insbesondere auf Fragen der Patientensicherheit bei digitalen Anwendungen, die beispielsweise Informationen bereitstellen, um Entscheidungen für diagnostische oder therapeutische Zwecke zu treffen. Aufgrund ihres hohen Regulierungsgrades stellt die MDR Gründungsteams vor große Herausforderungen. Ziel von BoHAIMe ist es daher, Gründungsteams frühzeitig bei der MDR konformen Entwicklung ihres Produktes zu unterstützen und beim Eintritt in den Markt einen Wettbewerbsvorteil zu bieten. Dazu steht den Gründerinnen und Gründern ein hoch spezialisiertes Team zur Seite stehen, das die für den regulierten Bereich relevanten Kenntnisse, Verfahren und Fähigkeiten u.a. im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement sowie Software Lifecycle Management vermittelt und sich in die Produktentwicklung einbringt. Das BoHAIMe-Team unterstützt die Gründungsteams bei der Erstellung der Zweckbestimmung und bei der Beantwortung der Frage, ob es sich bei dem Produkt um ein Medizinprodukt handelt, und klärt frühzeitig über den regulatorischen Aufwand auf.

 

Projekt "Visual Computing Incubator"

Seit Sommer 2022 wird im Rahmen einer Einzelförderung der Exzellenz Start-up Initiative.NRW der Aufbau eines Visual Computing Incubators (VCI) gefördert: Er soll allen Gründerinnen, Gründern, Studierenden und Forschenden an der Universität Bonn und in der Region den Zugang zu einem modernen Hardwaresystem ermöglichen. Der Inkubator wird eine Plattform für Gründungsinteressierte bieten, die etwa auf dem Feld der Computergrafik, der Virtuellen Realität oder der Mensch-Computer-Interaktion Entwicklungen vorantreiben möchten. Das Transfer Center enaCom der Universität Bonn unterstützt den Aufbau dieser Technologie-Plattform für Start-ups. “Der Visual Computing Incubator wird die Strukturen der Gründungsförderung an der Universität Bonn mit seiner Hardware-Investition maßgeblich ergänzen”, sagt Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom an der Universität Bonn.

Der VCI baut dafür eine umfangreiche und hochspezifische Technik auf, um neue 3D-Messverfahren und Geräte zu entwickeln. So entsteht eine weltweit einzigartig ausgestatteten Capture Stage: Ein Multikamerasystem mit Hochgeschwindigkeitskameras bildet im Zusammenspiel mit speziell entwickelten Punktmusterprojektoren und computergesteuerten Lichtquellen ein Gesamtsystem. „Die 3D-Rekonstruktionspipeline für die Capture Stage befindet sich in der Entwicklung und liefert bereits jetzt Ergebnisse, die den bisherigen Stand der Wissenschaft deutlich übertreffen. Wir planen mittelfristig, die hierbei erarbeitete Technologie nicht nur im Rahmen des VCI bereitzustellen, sondern auch in einer Ausgründung zu kommerzialisieren“, sagt Dr. Matthias B. Hullin, Professor of Digital Material Appearance und Leiter des VCI. Teile der angeschafften Hardware werden bereits in der Lehre eingesetzt, z.B. in Projektgruppen, Abschlussarbeiten und Seminaren. Darüber hinaus entstehen im VCI auch Studios, Co-Working-Spaces sowie Lehr- und Eventflächen, die den Incubator zu einem lebendigen Ort der digitalen Innovation machen.

Kontakt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Transfer Center enaCom

www.uni-bonn.de/enacom

 

Projekt BoHAIMe

Wissenschaftlicher Leiter:

PD Dr. Sven Zenker

 

Publikation

Menschem im Plenum
©stock.adobe.com/BullRun

Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups

Download

Start-up Talk

©Sventlana  Akinsina, LightningPose GmbH

„Es gab zwei, drei Situationen, bei denen die Beratung den Ausschlag dafür gegeben hat, dass ich weitergemacht habe.“

Jakob Vanhoefer, Gründer der LightningPose GmbH

zum Interview
News