Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Projekt „HHU Gründungsförderung“

Am 1. Juli 2020 erhielt die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) über drei Millionen Euro aus der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“. Diese Mittel wurden eingesetzt, um die gründungsbezogenen Angebote des Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) sowie die Gründungslehre an der mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät weiter auszubauen. Wenige Jahre später lässt sich bereits eine beeindruckende Bilanz ziehen: Das ehrgeizige Ziel, die Zahl der Ausgründungen signifikant zu steigern und die Gründungskultur nachhaltig zu stärken, wurde erfolgreich erreicht. Allein im Jahr 2024 wurden 17 Start-ups ins Leben gerufen – ein herausragender Erfolg, der die Innovationskraft und den Unternehmergeist am Campus widerspiegelt. Besondere Veranstaltungen, wie das Meet, Greet + Beat des Landes Nordrhein-Westfalen, haben maßgeblich dazu beigetragen, die Start-up-Kultur auf dem Campus weiter voranzutreiben.

Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Foto: HHU / Ivo Mayr

„Die HHU hat das Thema Gründung fest in ihrem Leitbild verankert, deshalb freuen wir uns sehr über die Förderung. Damit werden wir die individuelle Gründungsberatung und das Scouting ausbauen und so unsere Gründungskultur nachhaltig weiter stärken. Ziel ist es, die Zahl und das Erfolgspotential unserer Gründungen zu erhöhen. Die Aktivitäten der HHU im Bereich der Gründungsförderung werden wir über die Förderphase hinaus fortführen.“

 Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Bisherige Erfolge und Fortschritte:

Wir stellen Ihnen ausgewählte Handlungsfelder vor, die das CEDUS-Team im Rahmen des Projekts HHU Gründungsförderung  bereits erfolgreich umgesetzt hat (Stand: 04/2025):

Stärkung der Gründungsberatung sowie des Scouting-Programms

Das CEDUS ist die zentrale Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer. Im Rahmen der ESC-Landesförderung wurden zwei zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen, um Gründungsinteressierte noch umfassender zu beraten und zu unterstützen. Die Beratung wurde personell verstärkt, um Gründungsinteressierte bedarfsorientiert auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen zu begleiten.

Verstärkung für die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Die Professur für Entrepreneurship und Finanzierung durch Prof. Dr. Eva Lutz ist fest etabliert und bietet ein breit aufgestelltes curriculares Veranstaltungsangebot. Studierende haben Zugang zu einem breit aufgestellten, curricularen Veranstaltungsangebot. Um tatsächlich alle Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzusprechen sowie das Gründungspotential hochschulweit zu erschließen, wurde eine zusätzliche Lehrkraft in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingestellt. Sie soll das Thema Gründung im Studium Universale und bei den Fortbildungsangeboten stärken.

Gründungspotenzial an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät erschließen

Aufgrund des besonders hohen Gründungspotenzials in den Bereichen Informatik/Digitalisierung und Biologie wurde die Professur für Digitale Innovation und Entrepreneurship eingerichtet. Prof. Dr. Steffi Haag arbeitet an der Schnittstelle zwischen den Fakultäten und kooperiert dabei eng mit dem CEDUS. Ihr Ziel ist es, Studierende und Promovierende durch Interdisziplinarität, Vernetzung und gezielte Förderung zu motivieren, innovative digitale Start-ups zu gründen und den Wissenstransfer aus der Universität zu unterstützen.

Campus der Ideen: Ideenschmiede der HHU

Universitäten sind wahre Ideenschmieden. Das CEDUS fördert mit dem Campus der Ideen jeweils für die Dauer eines Semesters jede Menge Ideen, Innovationen und Netzwerke über die Grenzen von Disziplinen, Fakultäten und Statusgruppen hinweg. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Ideen entwickelt und mit großer Motivation umgesetzt werden können. Der Campus der Ideen beinhaltet zahlreiche Aktionen wie Workshops und Vorträge, Hackathons sowie den HHU Ideenwettbewerb.

Neue Räume für CEDUS

Bereits im November 2021 konnte das CEDUS neue Räumlichkeiten auf dem Campus beziehen. Die Wände wurden vom Street Artist Hoker One gestaltet, um eine kreative Atmosphäre zu fördern.

Räumlichkeiten des CEDUS
© CEDUS

Nachhaltige Sicherung der umgesetzten Maßnahmen

Dank der Unterstützung der Landesregierung NRW konnte das Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) zahlreiche neue Formate ins Leben rufen und etablierte Veranstaltungen weiterentwickeln. Ein herausragendes Beispiel ist der HHU Ideenwettbewerb, der seit 2011 als fester Bestandteil des Sensibilisierungsangebots des CEDUS dient und kreativen Gründerideen eine Plattform bietet.

Die Startup Academy wurde erfolgreich zur Impact Academy weiterentwickelt. Diese bietet nun auch als curriculare Veranstaltung im Rahmen des Studium Universale Studierenden die Möglichkeit, praxisorientierte Kenntnisse zu erwerben und ihr unternehmerisches Denken zu schärfen.

Neu hinzugekommen sind die groß angelegten Formate Campusmesse und Future Tech Fest. Beide Veranstaltungen bieten dem CEDUS eine prominent vertretene Plattform mit einem Gemeinschaftsstand. Beim Future Tech Fest liegt der Fokus auf der Vernetzung von Forschenden mit Vertreter*innen aus der Wirtschaft, um Kooperationen zu fördern und neue Forschungsprojekte voranzutreiben. Die Campusmesse ist der Karrieretag der HHU und richtet sich gezielt an Studierende. Hier haben regionale Start-ups die Gelegenheit, sich zu präsentieren und potenzielle Mitarbeitende direkt vor Ort zu gewinnen.

Zusätzlich organisiert das CEDUS eine Reihe von Netzwerkveranstaltungen und Workshops, die über das Jahr verteilt stattfinden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern werden so wertvolle Impulse und praxisnahe Kenntnisse für Gründer*innen und Studierende geboten.

Ein Großteil der im Rahmen der ESC-Förderung etablierten Formate wird auch nach dem Ende der Förderperiode weiterhin angeboten und kontinuierlich an die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst.

 

Jenseits von ESC-NRW

Als logische Konsequenz aus der o.g. positiven Entwicklung engagiert sich die HHU gemeinsam mit der RWTH Aachen und der Universität zu Köln unter dem Dach der  Gateway Factory beim bundesweiten Wettbewerb  Startup Factories.  Die Gateway Factory wurde im Juni 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Konzeptphase des Leuchtturmwettbewerbs ausgewählt.

Kontakt

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS)

www.cedus.hhu.de

Hier beginnt Deine Start-up Journey

Das CEDUS  ist die erste Adresse für Gündungsinteressierten an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

CEDUS

Start-up Talk

© vGreens Holding GmbH

„Ganz entscheidend war auch die Unterstützung durch das CEDUS bei der Geschäftsmodellvalidierung.“

Interview mit Dr. Maximilian Hartmann, vGreens Holding GmbH

zum Interview
© aalto health GmbH

„Wir haben uns für die Uni Düsseldorf und das CEDUS entschieden, weil die Gesamtvoraussetzungen für unser Gründungsprojekt dort am besten waren.“

Interview mit Tobias Barg und Dr. Felix Sümpelmann, Co-Founder der aalto health GmbH

zum Interview
News
Termine