Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Projekt „HHU Gründungsförderung“
Im Juli 2020 erhielt die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) eine Projektförderung über drei Millionen Euro aus der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“. Mit dieser Förderung wurde der Ausbau des Centers for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) sowie der Gründungslehre an den mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten vorangetrieben. Bereits wenige Jahre später zeigt sich der Erfolg deutlich: Die Zahl der Ausgründungen ist signifikant gestiegen und die Gründungskultur am Campus nachhaltig gestärkt.

Gemeinsame „Gateway Factory“ der Hochschulen in Köln, Aachen und Düsseldorf erhält Millionenförderung des Bundes
Die „Gateway Factory“ gehört seit Juli 2025 zu den zehn von der Bundesregierung geförderten Startup Factories. Das von der Universität zu Köln, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf initiierte Unternehmen erhält in den nächsten fünf Jahren bis zu zehn Millionen Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit den Startup Factories hochschulübergreifende Startup-Zentren, die Ökosysteme mit internationaler Ausstrahlung etablieren. Sie sollen eine neue Generation von weltweit erfolgreichen und technologisch innovativen Unternehmen hervorbringen. Mehr
„Exzellenz Start-up Center.NRW“ – Erfolgsmodell mit Zukunft
Das Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) hat im Förderzeitrum von 2020 bis 2025 zahlreiche neue Formate ins Leben rufen sowie etablierte Veranstaltungen weiterentwickelt. Viele dieser Angebote werden auch über das Ende der Förderphase hinaus fortgeführt, kontinuierlich weiterentwickelt und flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen angepasst. Wir stellen Ihnen ausgewählte Handlungsfelder vor, die das CEDUS-Team im Rahmen des Projekts HHU Gründungsförderung erfolgreich umgesetzt hat (Stand: 04/2025):
Stärkung der Gründungsberatung: CEDUS baut Unterstützungsangebot aus
Das CEDUS ist die zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten an der HHU Düsseldorf. Im Rahmen der Projektförderung wurden zwei zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen, um die Gründerinnen und Gründer noch umfassender zu beraten und und bedarfsorientiert auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen zu begleiten. Zudem ist das CEDUS auf großen Veranstaltungen wie der Campusmesse und dem Future Tech Fest präsent, organisiert aber auch eigene Netzwerkveranstaltungen und praxisnahe Workshops.
Campus der Ideen: Ideenschmiede der HHU
Das CEDUS unterstützt mit dem Campus der Ideen jedes Semester zahlreiche innovative Vorhaben und schafft Raum für interdisziplinären Austausch über Fakultäts- und Statusgrenzen hinweg. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie kreative Ideen entstehen und mit Motivation in die Umsetzung gelangen können. Der Campus der Ideen umfasst vielfältige Formate wie Workshops, Vorträge und Hackathons. Als fester Bestandteil des Sensibilisierungsangebots des CEDUS bietet der HHU Ideenwettbewerb zudem eine Plattform für kreative Gründungsideen und macht Unternehmergeist auf dem Campus erlebbar.
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Ausbau der Lehre im Bereich Entrepreneurship
Der Lehrstuhl für BWL, insb. Entrepreneurship und Finanzierung von Prof. Dr. Eva Lutz bietet ein vielfältiges, curricular verankertes Veranstaltungsangebot. Um das Thema Gründung darüber hinaus noch breiter an der Universität zu verankern, wurde die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät personell verstärkt. Eine neue Lehrkraft übernimmt den Ausbau von Entrepreneurshipinhalten im Studium Universale und in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ziel ist es, darüber Studierende und Forschende aus allen Fachbereichen besser zu erreichen.
CEDUS Startup Academy: Von der Idee zum Geschäftsmodell
In der fünftägigen Startup Academy des CEDUS dreht sich alles darum, aus einer ersten Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Mit praxisnahen Tools, erprobten Methoden und individueller Beratung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, bestehende oder neue Gründungsideen weiterzuentwickeln. Aus diesem erfolgreichen Format ging die Impact Academy hervor – eine curriculare Veranstaltung im Rahmen des Studium Universale. Hier liegt der Fokus auf der Entwicklung nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Projekte.
Gründungspotenzial heben: neue Impulse an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät erschließen
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät birgt ein besonders hohes Gründungspotenzial – insbesondere in den Bereichen Informatik, Digitalisierung und Biologie. Um dieses Potenzial zu erschließen, wurde die Professur für Digitale Innovation und Entrepreneurship eingerichtet. Prof. Dr. Steffi Haag arbeitet dabei in enger Kooperation mit dem CEDUS. Ihr Ziel: Studierende und Promovierende durch Interdisziplinarität, Förderung und Vernetzung dazu zu befähigen, digitale Start-ups zu gründen und den Wissenstransfer aus der Universität in die Praxis zu stärken.
CEDUS-Räume: Kreative Umgebung durch Street Art
Bereits im November 2021 konnte das CEDUS neue Räumlichkeiten auf dem Campus beziehen. Die Wände wurden vom Street Artist Hoker One gestaltet, um eine kreative Atmosphäre zu fördern.

© CEDUS
Kontakt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS)
www.cedus.hhu.de
Hier beginnt Deine Start-up Journey

Start-up Talk

