Universität zu Köln
Gateway Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln
Studierenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Themen Unternehmertum und Innovation näherbringen und dadurch sowohl das Gründungs- als auch Innovationspotenzial heben: Das gehört zu den Kernzielen, die die Universität zu Köln mit Unterstützung der Förderinitiative Exzellenz Start-up Center Nordrhein-Westfalen (ESC.NRW) umsetzen möchte.
Die Universität zu Köln zeichnet sich durch ein besonders breites Spektrum exzellenter Forschung und Lehre aus. Diese Vielfalt der Fachbereiche bildet die Grundlage des Kölner Exzellenz Start-up Center.NRW-Projekts. Mit den Mitteln der Landesregierung Nordrhein-Westfalens fördert die Universität zu Köln Gründungen sowie unternehmerisches Denken und Handeln an allen Fakultäten.
Dazu wurden die Angebote für Gründungsinteressierte ausgebaut und neue Prozesse und Strukturen für eine professionelle Unterstützung von Gründerinnen und Gründern aus der Universität entwickelt. Das Gateway Exzellenz Start-up Center knüpft an den bereits seit 2015 bestehenden GATEWAY Gründungsservice an. Seit Beginn der Förderphase wuchs das Team binnen eineinhalb Jahren von fünf auf über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese setzen die Maßnahmen mit Erfolg um: Vor Beginn der Förderung im Jahr 2019 haben nur rund ein Prozent der Studierenden und Forschenden die Angebote rund um das Thema Entrepreneurship genutzt. Das hat sich bereits nach den ersten beiden Jahren der Förderphase deutlich geändert: Inzwischen nehmen etwa acht Prozent teil. Die Universität zu Köln gehört daher bundesweit zu den neun großen Hochschulen, deren Gründungsförderung sich laut Gründungsradar 2022 stark verbessert hat.
Erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Universität zu Köln ist das Gateway Exzellenz Start-up Center.
„Wesentliche Schritte sind nach den ersten beiden Jahren der Förderphase gemacht. Neun Professuren sind besetzt und an allen Fakultäten stehen Transferscouts im direkten Kontakt mit den Spitzenforscher:innen, um Ideen mit Gründungspotenzial zu fördern. Wir haben wichtige Leuchtturmprojekte wie den hochschulübergreifenden Ideenwettbewerb, das Accelerator-Programm und das Alumni-Network bereits umgesetzt und ausgebaut. All das hilft uns dabei, unsere Mission umzusetzen: Studierende und Forschende zu begeistern und zu befähigen, ihre eigenen Ideen umzusetzen – und eine zukunftsfähige Gesellschaft mit unternehmerischen Mitteln zu gestalten.“
Statement von Marc Kley, Geschäftsführer des Gateway Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln
Auf dem Weg zum „Gateway Exzellenz Start-up Center“
Die Universität zu Köln und das Gateway Exzellenz Start-up Center haben die folgenden Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt:
Sensibilisierung von gründungsinteressierte Studierende und Doktoranden
Zur Sensibilisierung tragen Planspiele, Science Labs, Online-Tutorials und Workshops bei. Öffentlichkeitswirksame Formate wie der an vier Kölner Hochschulen übergreifende „startup your idea“-contest, eine Fall School oder auch die Veranstaltungsreihe „protoTYPES“ runden die Maßnahmen ab. Auf diese Weise lernen Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden die unternehmerische Selbständigkeit als Karriereoption kennen.
Innovationspotenzial durch Transferscouts heben
An den sechs Fakultäten der Universität Köln gibt es sieben übergreifend zusammenarbeitende Transferscouts. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, innovative Gründungsideen von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden aufzuspüren und dabei zu helfen, sie zu realisieren.
Eröffnung des Innovations- und Gründungszentrums InnoDom Cologne
Durch eine Spende wurde der Bau eines neuen Innovations- und Gründungszentrums ermöglicht. Das Gebäude auf dem Campus der Universität zu Köln wurde am 20. Juni 2023 im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Bürgermeister Andreas Wolter feierlich eröffnet. Der InnoDom Cologne bietet Start-ups und anderen Interessierten auf mehr als 1.000 qm 164 Coworking Spaces sowie Räume für Meetings- und Veranstaltungen, eine Werkstatt, drei Dachterrassen und eine Cafeteria.

Start des Gateway Accelerators
Das sechsmonatige englischsprachige Accelerator-Programm fördert bereits im zweiten Batch Start-ups mit Coachings und Workshops. Ein Fokus liegt dabei auf den Themen Team und Leadership. Ein weiteres Ziel ist, die Teams auf den Eintritt in den internationalen Markt vorzubereiten.
Entrepreneurship an den Fakultäten durch neue Professuren verankern
Die grundständigen Lehrangebote wurden ausgebaut und durch ein spezielles Qualifizierungsangebot ergänzt. Neun Professuren wurden besetzt – sie verankern Entrepreneurship, Digitalisierung und Innovation auf Dauer an der Universität zu Köln.
O-Ton
„Stellvertretend nennen möchte ich, dass wir unsere Markenstrategie weiter entwickeln, dass es ein neues Logo geben wird für das GATEWAY, das eine größere Sichtbarkeit bekommt in Köln und auch in der Hochschulgründungsszene insgesamt, dass wir die Kooperation stärken mit anderen Hochschulen und dass wir natürlich verschiedenste Qualifizierungsangebote gestartet haben oder einen Gründungswettbewerb jetzt zum zweiten Mal bereits durchführen."
Statement von Marc Kley, Geschäftsführer des Gateway Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln
Jenseits von ESC.NRW
Die Universität zu Köln wird seit März 2020 durch das Förderprogramm EXIST Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Hochschule ermöglicht damit Gründungsteams den Zugang zu internationalen Netzwerken und Markteintritte im Ausland.
Publikationen


Start-up Talk

Fokusthema
