Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Gründungszentrum „Campus Foundery OWL“
Die Förderung technologie- und wissensbasierter Gründungen ist eines der erklärten Ziele der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Kein Wunder: Die forschungsstarke Hochschule ist fest verankert im regionalen Innovationssystem. Dazu gehören nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern auch die FH Bielefeld und die Universität Paderborn. Gemeinsam mit den beiden Hochschulen setzt sich die TH OWL im Verbundprojekt ESC.OWL für den Aufbau gründungsfreundlicher Strukturen ein. Gefördert werden die drei Hochschulen durch das Land NRW. Einen großen Schritt vorwärts machen konnte der Gründungsgeist an der TH OWL darüber hinaus durch die Unterstützung der beiden Bundesprogramme EXIST-Potentiale und StartupLab@FH.

© Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Ganz gleich, an welchem Standort man an der TH OWL studiert: Das Gründungszentrum „Campus Foundery OWL“ ist an allen drei Standorten in Lemgo, Detmold und Höxter vertreten. Die Mitarbeitenden stehen allen gründungsinteressierten Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort zur Verfügung und lotsen sie zu den passenden Serviceangeboten.
„Gründung ist an der TH OWL ein zentrales Thema. An allen Standorten besteht großes Interesse daran, Entrepreneurship in die Lehre einzubinden, was uns mit einem zentralen Bachelormodul und dem Master Applied Entrepreneurship gelang. Auch unsere Gründungslabore sind eine wichtige Infrastruktur in der Hochschule und stehen allen Gründungsinteressierten offen.“
Prof. Dr. Andreas Welling, Stiftungsprofessur für Entrepreneurship ander TH OWL
Highlights:
Stiftungsprofessur für Entrepreneurship
Gemeinsam mit der IHK Lippe zu Detmold, der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, der Sparkasse Lemgo und der POS Tuning GmbH hat die TH OWL bereits 2019 eine Stiftungsprofessur für Entrepreneurship eingerichtet. Berufen wurde Professor Dr. Andreas Welling. Eine seiner ersten „Amtshandlungen“ war der Aufbau des Masterstudiengangs Applied Entrepreneurship.
„Dass der Masterstudiengang Applied Entrepreneurship so gut angenommen wird, ist wirklich ein großer Erfolg. Hinzu kommt, dass wir uns als Gründungszentrum an jedem Standort der TH OWL etablieren konnten. Insofern können wir eine wirklich positive Bilanz ziehen.“
Pauline Klemme, Head of Inkubator an der TH OWL
Gründungslabore: branchen- und technologiespezifische Unterstützung
Die beiden Gründungslabore FoodLab und iALab bieten genau das, was Gründungsinteressierte aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Internet of Things (IOT) und Industrial Automation brauchen: passgenaues Equipment und Räume, um Ideen bis zur Marktreife zu entwickeln, sowie branchenspezifischen Input und individuelles Coaching. Dabei profitieren die Teilnehmenden nicht zuletzt von der Vernetzung mit anderen Instituten wie dem Fraunhofer-Institut im Bereich IOT oder auch der Smart FOODFACTORY.
Techné Hub OWL: Inkubator und Accelerator
Unter dem Dach des Techné Hub befinden sich der OWL Inkubator und OWL Accelerator. Der OWL Inkubator bietet in Lemgo und Detmold Räume, Infrastruktur und Unterstützung an, um Geschäftsideen sowie Prototypen zu entwickeln. Im OWL Accelerator können Gründungsinteressierte im nächsten Schritt ihre Produkte erstellen. Das weit verzweigte Netzwerk des Accelerators ermöglicht es ihnen, Kunden zu akquirieren, Fachexpertise sowie Unterstützung bei der Produktion einzuholen. Der Masterstudiengang Applied Entrepreneurship bietet ergänzend dazu einen curricularen Rahmen und dient der engeren Vernetzung aller Beteiligten.
KickStart@TH OWL: Förderung von innovativen Ideen
Der hochschulinterne Ideenwettbewerb KickStart@TH OWL richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der TH OWL, die ihre innovative Idee vorantreiben wollen. Dabei erhalten bis zu sechs Teams eine finanzielle Unterstützung von maximal 7.500 Euro für die Erprobung ihrer Ideen. Ferner haben sie Zugang zu Laboren, Co-Working-Spaces u. a. und profitieren von einem sechsmonatigen Coaching. Der zweimal im Jahr stattfindende Wettbewerb wird durch das Bundesforschungsministeriums gefördert.
Kontakt
- FH Aachen – University of Applied Sciences
- Fachhochschule Dortmund – University of Applied Sciences
- FH Münster
- Fachhochschule Südwestfalen – University of Applied Sciences
- Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts
- Hochschule Bochum – University of Applied Sciences
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Hochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences
- Hochschule Hamm-Lippstadt
- Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences
- Hochschule Rhein-Waal – University of Applied Sciences
- Hochschule Ruhr West – University of Applied Sciences
- Technische Hochschule Köln
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Westfälische Hochschule
Publikation
