Service
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der Bund sowie Verbände und weitere Organisationen bieten Informationen, Förderprogramme, Wettbewerbe und Anlaufstellen für Gründerinnen und Gründer an.
ANLAUFSTELLEN FÜR GRÜNDUNGSINTERESSIERTE STUDIERENDE, ABSOLVENTINNEN, ABSOLVENTEN UND FORSCHENDE AN HOCHSCHULEN
FH Aachen – University of Applied Sciences
Gründungszentrum
gruendungszentrum.fh-aachen.de
RWTH Aachen
RWTH Innovation GmbH
RWTH Innovation Entrepreneurship Center
Team des Lehrstuhls Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN)
Fachhochschule Bielefeld
Center for Entrepreneurship – CFE
Universität Bielefeld
Gründungsservice
Hochschule Bochum
Gründungsberatung
Ruhr-Universität Bochum
WORLDFACTORY
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Gründungszentrum Start-up Manufaktur
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Transfer Center enaCom
Fachhochschule Dortmund – University of Applied Sciences and Arts
Gründungsservice
TU Dortmund
CET Centrum für Entrepreneurship & Transfer
Universität Duisburg-Essen
GUIDE Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Center für Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS)
Hochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences
Gründerzeit
gruenderzeit.hs-duesseldorf.de
Westfälische Hochschule (Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen)
ANDERSMACHER
Fachhochschule Südwestfalen – University of Applied Sciences (Hagen/Meschede)
Existenzgründung an der FH Südwestfalen
Hochschule Hamm-Lippstadt
Gründung
Hochschule Rhein-Waal – University of Applied Sciences (Kleve/Kamp-Lintfort)
StartGlocal – Global Spirit for Local Start-ups
Deutsche Sporthochschule
Starting-Up with Sport Sciences
»Fit for Invest«
Technische Hochschule Köln
Gateway Gründungsservice TH Köln
»Fit for Invest«
Universität zu Köln
Gateway Exzellenz Start-up Center
Hochschule Niederrhein
HNX – Your Way to Start-up! (Krefeld)
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe – University of Applied Sciences and Arts (Lemgo)
Gründungsberatung
Hochschule Ruhr West – University of Applied Sciences (Mülheim a. d. Ruhr)
HRWStartUps
FH Münster
Entrepreneurship @ FH Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
REACH EUREGIO Start-up Center
Universität Paderborn
Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP)
Universität Siegen
Entrepreneurship Center
enableUS
Bergische Universität Wuppertal
Start-up Center
startupcenter.uni-wuppertal.de
Women Entrepreneurs in Science
BERATUNG, INFORMATION UND VERNETZUNG
Nordrhein-Westfalen:
NEUE GRÜNDERZEIT NORDRHEIN-WESTFALEN
10-Punkteprogramm der Landesregierung NRW, die die landesweiten Maßnahmen und Initiativen bündelt und die Komplexität der Förderungen reduziert.
GRÜNDEN NRW
Die Webseite des Wirtschaftsministeriums NRW informiert über Beratungs-, Netzwerk- und Finanzierungsangebote und macht mit Gründungsgeschichten Mut zur Lust aufs Gründen.
HN NRW Hochschulnetzwerk
Das HN NRW stellt Kurzporträts von innovativen Ausgründungen aus NRW vor.
STARTERCENTER NRW
Die 75 STARTERCENTER NRW bieten Erst- und Intensivberatung sowie Finanzierungsberatung an und helfen bei der schnellen Erledigung aller Gründungsformalitäten.
chemstars.NRW
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI NRW) unterstützt zusammen mit den Exzellenz Start-up Centern NRW sowie den Inkubatoren, Akzeleratoren und Gründungszentren Start-ups in der Chemiebranche.
MDR-SUPPORT@NRW IST ONLINE
Mit MDR-Support bietet das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW eine Informationsplattform für Medizintechnikhersteller und Start-ups.
Bundesweit:
BMWK-Existenzgründungsportal
Informationen, Tools und Orientierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu allen Phasen der Unternehmensgründung und zum Unternehmensstart.
KfW-/BMWK-Gründerplattform
Interaktive Plattform für den gesamten Gründungsprozess.
FÖRDERUNG
Nordrhein-Westfalen:
Business Angels
Business Angels beteiligen sich sowohl mit Kapital als auch mit Know-how an jungen, innovativen Start-ups.
Gründerstipendium.NRW
Das Gründerstipendium.NRW bietet einen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro monatlich sowie Coachingleistungen für Gründerinnen und Gründer an.
HIGH-TECH.NRW
Das zwölfwöchige Acceleratorprogramm richtet sich an Hightech- und Deeptech-Start-ups sowie Gründungsvorhaben aus der Wissenschaft und Wirtschaft.
NRW.BANK
Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen stellt u.a. Finanzierungen für Existenzgründungen und -festigungen sowie Risikokapital zur Verfügung.
NRW.Venture
NRW.Venture unterstützt Start-ups bei der Entwicklung und Vermarktung von innovativen Technologien und Geschäftsmodellen sowie dem schnellen Ausbau ihres Geschäfts.
NRW.SeedCap
Die NRW.BANK beteiligt sich an innovativen, wachstumsorientierten Kapitalgesellschaften.
NRW.SeedCon
Die NRW-BANK fördert innovative, wachstumsorientierte Unternehmen in der Frühphase mit einem Wandeldarlehen.
NRW.BANK.Gründung und Wachstum
Die NRW.BANK unterstützt Gründer und junge Unternehmen mit zinsgünstigen Darlehen.
Start-up Transfer.NRW
Start-up Transfer.NRW fördert Gründungsinteressierte aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Sitz in NRW, um Forschungsergebnisse/Know-how mit großem Marktpotenzial und einem überzeugendes Geschäftskonzept weiterzuentwickeln.
Bundesweit:
Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V.
Der BVK informiert über Beteiligungskapital und bietet eine Datenbank zur gezielten Suche nach Beteiligungsgesellschaften an.
Coparion
Der Fonds beteiligt sich an jungen Technologieunternehmen.
DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
Der Fonds begleitet Deeptech-Unternehmen als Anker-Investor auf dem Weg zur Kapitalmarktreife.
Deutsches Eigenkapitalforum
Die Veranstaltung vermittelt Kontakt zwischen Eigenkapitalsuchenden und Beteiligungskapitalanbietern.
EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft.
Zuschüsse für wissensbasierte Existenzgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Förderdatenbank Bund, Länder und EU
Datenbank mit Informationen und Ansprechpartnern zu den Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
German Accelerator
Unterstützung für IT- und LifeScience-Start-ups beim Eintritt in den US-Markt sowie den durch südostasiatischen Markt einen Aufenthalt im Silicon Valley, in Boston und New York sowie Südostasien.
High-Tech Gründerfonds
Der HTGF beteiligt sich an jungen Technologieunternehmen.
Investitionszuschuss Wagniskapital
Das Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums mobilisiert mehr privates Wagniskapital von Business Angels und hilft Start-ups, leichter einen Investor zu finden.
KfW Bankengruppe
Die größte deutsche Förderbank unterstützt Gründerinnen, Gründer und Unternehmen.
WETTBEWERBE, AUSZEICHNUNGEN
Nordrhein-Westfalen:
AC² - der Gründungswettbewerb
Wettbewerb für Gründerinnen und Gründer aus der Region Aachen.
GovUp.NRW
Ideenwettbewerb rund um die digitale Verwaltung für Start-ups aus der GovTech-Szene.
GreenEconomy.IN.NRW
Bewerben können sich Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsvorhaben zu den Themenschwerpunkten „Umweltwirtschaft“, „Circular Economy“ und „Klimaanpassung“.
GRÜNDERPREIS NRW
Der GRÜNDERPREIS NRW wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der NRW.BANK ausgelobt.
www.gründen.nrw/gruenderpreis-nrw
HIGH-TECH.NRW
Der Business Accelerator HIGH-TECH.NRW unterstützt insbesondere hardware-basierte Hightech-Gründungen.
Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Innovationspreis zeichnet jährlich Menschen aus, die in NRW mit ihrem Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge und praxisorientierten Problemlösungen Fortschritt möglich machen.
KUER Gründungswettbewerb für junge Unternehmen der Umweltwirtschaft
Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER). Veranstalter sind pro Ruhrgebiet e.V. in Kooperation mit der Startbahn Ruhr GmbH im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW.
NUK-Businessplan-Wettbewerb
Dreistufiger branchenunabhängiger Wettbewerb des NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Out of the Box
Angenommen werden ausschließlich Start-ups, die über das Onlineformular auf der Webseite von Out of the Box nominiert werden und dort ihre Nominierung bestätigt haben. Veranstalter ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Senkrechtstarter
Branchenoffener Wettbewerb für Gründerinnen und Gründer in Bochum und NRW. Veranstalter ist die Wirtschaftsförderung Bochum WiFö Gmbh.
Stage Two
Stage Two ist der größte paneuropäische Wettbewerb für die besten Start-ups aus Hochschulen.
Bundesweit:
Deutscher Gründerpreis
Der Gründerpreis wird jährlich in verschiedenen Kategorien vergeben.
www.deutscher-gruenderpreis.de
Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen
Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für innovative Gründerinnen und Gründern.
KfW-Award „GründerChampions“
16 Landessieger konkurrieren um den Bundessieg.
Science4Life
Businessplanwettbewerb für Gründungen im Bereich Life Sciences und Chemie.
Start2grow
Bundesweiter Businessplanwettbewerb für innovative Geschäftsideen.
www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de
StartGreen Award
Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und unterstütze „grüne“ Start-ups.
MESSEFÖRDERUNG
Nordrhein-Westfalen:
Auslandsmesseprogramm des Landes NRW
Gründerinnen und Gründer können sich an den Gemeinschaftsständen von Bund und Land auf Auslandsmessen beteiligen.
Messeprogramm des Wirtschaftsministeriums NRW
Die Landesregierung NRW bietet Start-ups Sonderkonditionen bei der Beteiligung an Landesgemeinschaftsständen an internationalen Inlandsmessen.
Bundesweit:
Messeprogramm junge innovative Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland.