Start-up Transfer.NRW
Landesregierung NRW und EU fördern 14 Start-ups aus Hochschulen. Mit dem Förderprogramm „Start-up Transfer.NRW“ können Hochschulen ihre Ausgründungspotenziale nutzen.
Klimaschutz, Energieversorgung und Mobilitätswende stellen die Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gefragt sind daher innovatives Wissen, funktionierende Technologien und erfahrene Fachleute. Also genau das, was Hochschulen auszeichnet. Als Keimzellen für junge Unternehmen tragen sie dazu bei, dass sich Wissen und Technik in der Praxis entfalten und als Problemlöser beweisen können, dabei hat der Gründungsgeist inzwischen seinen festen Platz an immer mehr Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bieten vielfältigen und intensiven Support für „ihre“ Gründungsteams an.
„In einer Zeit der Krisen ist kreatives unternehmerisches Denken und Handeln mehr denn je gefragt. Damit Ideen aus der Forschung ihren Weg in die Gesellschaft finden, müssen wir gründungsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Wie dieser Wandel hin zu gründungsaffinen Hochschulen konkret und erfolgreich gestaltet werden kann, zeigen die folgenden Internetseiten.“
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Den Wandel zu gründungsaffinen Hochschulen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“. Ziel ist es, die Gründungsunterstützung und Gründungskultur in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung nachhaltig zu verankern. Damit wird der Nährboden für wissensbasierte und innovative Start-ups geschaffen. Ihr Beitrag ist für die Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Wirtschaft in NRW im Zeichen von Klimaschutz und Digitalisierung unverzichtbar.
Auf der Grundlage der Entscheidung einer Expertenjury werden folgende Universitäten gefördert:
RWTH Aachen
Ruhr-Universität Bochum
Technische Universität Dortmund
Universität zu Köln
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Universität Paderborn
Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Ausbau und die Weiterentwicklung bereits bestehender universitärer Gründungsnetzwerke hin zu „Exzellenz Start-up Centern“ in einem regionalen Ökosystem, um das Gründungspotenzial an den transfer- und forschungsstarken Universitäten zu heben.
Zu den Kernmaßnahmen gehören dabei
Darüber hinaus spielen die enge Vernetzung mit Partnern in der Wirtschaft, wie z. B. Business Angels, Wagniskapital-Fonds, Start-ups, Unternehmen, Akzeleratoren, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologiezentren eine wesentliche Rolle.
Eine erste Zwischenbilanz ist vielversprechend: Alle sechs Hochschulen haben beim Aufbau ihrer Exzellenz Start-up Center (ESC) große Fortschritte erzielt. Die Expertinnen- und Experten-Jury hat den sechs Exzellenz Start-up Center.NRW eine herausragende Leistung bescheinigt und eine Fortsetzung der Förderung bis Ende 2024 empfohlen.
Neben den sechs oben genannten Universitäten fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ innovative Einzelvorhaben an den folgenden vier Universitäten
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Universität Duisburg-Essen
Universität Siegen
sowie die landesweite Hochschulinitiative
Women Entrepreneurs in Science
Mit der operativen Umsetzung der Förderinitiative wurde der Projektträger Jülich beauftragt.
Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups
Die Broschüre stellt die sechs Exzellenz Start-up Center, daraus hervorgegangene Start-ups sowie ergänzende Projekte vor.
Download (PDF, 7 MB)
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen: Sprungbrett für innovative Start-ups
Die Broschüre bietet einen Überblick über die Gründungsförderung an 16 HAW sowie deren Start-ups.
Download (PDF, 6.5 MB)
Unterstützung von Gründungen aus Hochschulen in NRW –die Rolle von Entrepreneurship- und gründungsaffinen Professuren
Die Broschüre präsentiert die Umfrageergebnisse des FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.
Download (PDF, 1 MB)