Die sechs Exzellenz Start-up Center im Überblick
Die folgenden sechs Hochschulen haben im Rahmen des Förderwettbewerbs „Exzellenz Start-up Center.NRW“ ihre Gründungsnetzwerke weiterentwickelt. Sie nehmen damit eine führende Rolle in der akademischen Gründungsunterstützung Nordrhein-Westfalens ein. Zielgruppenorientierung, Effektivität und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der vielfältigen Maßnahmen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen stellt dafür rund 116 Millionen Euro während der fünfjährigen Förderphase zur Verfügung. Der Förderzeitraum endet am 31. Dezember 2025.
Wie die einzelnen Hochschulen ihr Gründungs- und Innovationspotenzial erschließen, erfahren Sie hier:

© Peter Winandy
RWTH Aachen University
Gründungsteams mehr noch als bisher ganzheitlich und individualisiert unterstützen und den Entrepreneurial Spirit in der gesamten Hochschule verankern: Das ist das Ziel der RWTH Aachen University. Ihre umfangreichen Gründungsaktivitäten intensivieren die Aachener Gründungsakteurinnen und -akteure dabei mit Hilfe der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ (ESC).
weiterlesen
Universität Münster
Die Universität Münster entwickelt Forschung und Lehre zu den zentralen Treibern erfolgreicher Gründungen weiter, um ein Start-up Ökosystem in der deutsch-niederländischen „EUREGIO“ zu etablieren. Hierzu kooperiert das REACH-EUREGIO START-UP CENTER an der Universität Münster mit der Universität Twente und deren Gründungszentrum „Novel-T“ sowie der FH Münster und dem Digital Hub münsterLAND.
weiterlesen
Technische Universität Dortmund
Die TU Dortmund entwickelt sich mit Unterstützung der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ zu einem Start-up und Innovationsmotor für das Westfälische Ruhrgebiet und Südwestfalen. Dazu baut das in der Universität verankerte Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) den Technologie- und Wissenstransfer weiter aus und etabliert eine Gründungskultur auf dem Campus.
weiterlesen
Ruhr-Universität Bochum
Die Ruhr-Universität Bochum realisiert mit Hilfe der Förderinitiative "Exzellenz Start-up Center.NRW" das WORLDFACTORY Start-up Center (WSC) als Innovations- und Gründungsleuchtturm. Eine transfer- und gründungsfreundliche Infrastruktur mobilisiert dort dezentrale Potenziale und erschließt neue Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschule.
weiterlesen
Universität Paderborn
Die Universität Paderborn entwickelt sich zu einem Leuchtturm für Gründungsvorhaben in der Industrie 4.0. Als deutliches Signal dafür wurde die Gründungsförderung im Leitbild der Universität verankert. Perspektivisch möchten die Akteurinnen und Akteure vor allem die Zahl der B2B-Gründungen steigern.
weiterlesen
Universität zu Köln
Die Universität zu Köln möchte mit der Förderung die Anzahl der Gründungen um den Faktor 5 bis 10 erhöhen und gleichzeitig die fachliche Heterogenität der Gründungsprojekte aus der Universität steigern. Fakultätsübergreifend wird eine Kultur des Unternehmertums etabliert, um einen professionellen Wissens- und Technologietransfer zu unterstützen.
weiterlesenPublikation

