Technische Universität Dortmund
Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)
Das „Centrum für Entrepreneurship & Transfer“ (CET) der TU Dortmund entwickelt sich immer mehr zu einem Start-up- und Innovationsmotor im Ruhrgebiet.
Das CET bündelt die Gründungs- und Transferaktivitäten der TU Dortmund. Mit Unterstützung der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ stärkt es den Technologie- und Wissenstransfer und etabliert mit seinen Angeboten eine Transfer- und Gründungskultur auf dem Campus. Zusätzlich berät das CET zu Förderprogrammen und Schutzrechten und verantwortet den Career Service der TU Dortmund.
Erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der TU Dortmund ist das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET).
CET zum Exzellenz Start-up Center ausgebaut
Neben der Expertise des 40-köpfigen Teams bietet das CET auf 1.800 qm eine attraktive Infrastruktur für Start-ups im Gebäude des TechnologieZentrumDortmund in direkter Nachbarschaft zum Campus der Universität. Die Veranstaltungsräume werden für Qualifizierungsworkshops, Programme zur Gründungsunterstützung sowie curriculare Lehrveranstaltungen genutzt. Zudem bieten der CoWorkingSpace und die Freifläche Arbeitsplätze für Gründungsteams. Im StreamingSpace werden u.a. digitale CET-Veranstaltungen umgesetzt. Die Protoyping-Angebote im MakerSpace und DataSpace ergänzen das Angebotsportfolio für Gründungsteams. Das CET bietet Start-ups die Möglichkeit zum eigenständigen Arbeiten und vor allem zum Austausch untereinander - von der Gründung, bis hin zur Markterschließung.

Bisher wurden 423 gründungsinteressierte Teams betreut (Stand: 12/2022). Daraus sind 41 Kapitalgesellschaften hervorgegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf technologiebasierten Gründungen, etwa aus der Informatik, Biomedizin oder Bauplanung. Das CET hat hierzu maßgeschneiderte Angebote entwickelt, um die Ausbildung eines entrepreneurial Mindsets, die Gründung von Start-ups sowie die Steigerung von Transfer-Projekten zu unterstützen.
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund hat für seine Angebote drei Transfer-Wege entwickelt:
Transfer-Weg „Von TU-Angehörigen zu Unternehmer*innen“
Das Qualifizierungsprogramm vermittelt in wöchentlich wechselnden Workshops Methoden und Vorgehensweisen des Entrepreneurships und Innovationsmanagements, die in interdisziplinären Teams auf eigene fach- oder unternehmensspezifische Fragestellungen angewendet werden. Mit den Workshops erreicht das CET jährlich über 350 Studierende aus allen Fakultäten der TU. Das CET unterstützt zudem eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachbereichen der TU Dortmund durch die Vermittlung von Methoden aus dem Entrepreneurship- und Innovationsbereich und etabliert damit in der Lehre eine Gründungskultur.
Transfer-Weg „Von der Idee zum Markt“
Um gründungsinteressierten Studierenden und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Start in eine mögliche unternehmerische „Karriere“ zu vereinfachen, hat das CET drei aufeinander aufbauende Gründungsprogramme entwickelt:
cetup.ID
Gründungsinteressierte erhalten bei cetup.ID einen ersten Einblick ins Gründungsgeschehen. In dem digitalen vierwöchigen Programm lernen die Teilnehmenden mithilfe des Lean Start-up-Ansatzes, ihre Idee zu prüfen, zu entwickeln und zu präsentieren. Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung eines zielgruppenorientierten Leistungs- und Werteversprechens und Feedback von Fachleuten.
cetup.PREINC
Nachdem die Teilnehmenden bei cetup.ID ihre ersten Ideen erfolgreich konkretisiert haben, schließt sich das zwölfwöchige Programm cetup.PREINC an. Das CET-Team hilft dabei, einen ersten Prototyp kundengerecht zu entwickeln, das eigene Geschäftsmodell zu planen und erste Kundinnen und Kunden zu finden.
cetup.INNOLAB
Das cetup.INNOLAB bietet Start-up-Teams in der Frühphase ein Umfeld, um ihre Unternehmerinnen- bzw. Unternehmerpersönlichkeit zu entwickeln, ihr Geschäftsmodell für den Marktstart zu optimieren und die erste Finanzierungsrunde vorzubereiten. Die Start-up-Teams werden über einen Zeitraum von vier Monaten von Coaches, Mentorinnen und Mentoren begleitet und profitieren von dem Workshopangebot.
Transfer-Weg „Von der Forschung zur Anwendung“
Die TU Dortmund zeichnet sich durch mehrere forschungsstarke Bereiche aus, die ein großes Potential für innovative und technologiegetriebene Gründungen und Transferprojekte besitzen. Die Angebote sind daher so gestaltet, dass sie durch Scouting, individuelle Workshops, hochschuloffene Vortragsreihen sowie Informationsveranstaltungen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sensibilisieren und herausragende Forschungsergebnisse und Erfindungen mit hohem Gründungs- und Transferpotenzial identifizieren und individuell bei der Weiterentwicklung unterstützen:
cettec.SCOUT
Das CET unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit cettec.SCOUT dabei, das Potential ihrer Forschungsergebnisse zu identifizieren und weiter zu entwickeln.
cettec.CONNECT
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen bei cettec.CONNECT die Methoden zur Innovationspotential-Analyse kennen, um das Transferpotential ihrer Forschungsideen zu erschließen. Im Ergebnis können sich daraus Kooperationsprojekte mit Industriepartnern oder die Gründung eines Start-ups ergeben.
cettec.STRUCTURE
Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Verwertung und den Transfer ihrer Forschungsergebnisse strukturiert und nachhaltig gestalten möchten, hilft cettec.STRUCTURE bei der Ausarbeitung einer Go-to-Transfer-Strategie. Damit wird der Weg zu Kooperationsprojekten mit Industriepartnern, zu innovativen Transferformaten oder auch zu Ausgründungen von Start-ups bereitet.
„Um eine transferorientierte und entrepreneuriale Kultur an der Universität zu stärken und in Zukunft weiter aufzubauen, haben wir Ende des Jahres 2022 den Transferbeirat ins Leben gerufen. Darin engagieren sich Vertreter*innen aller 17 Fakultäten, um gemeinsam mit dem CET interdisziplinäre Kooperationen zu initiieren, den Transfer zu stärken und die Zusammenarbeit mit externen Partnern zu fördern.“
Dr. Ronald Kriedel, Geschäftsführer des CET, Technische Universität Dortmund

Publikationen


Start-up Talk
