Technische Universität Dortmund
Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)
Das „Centrum für Entrepreneurship & Transfer“ (CET) an der TU Dortmund entwickelt sich mit Unterstützung der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ zu einem Start-up- und Innovationsmotor im Ruhrgebiet. Dazu wird das in der Universität verankerte Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) den Technologie- und Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis weiter ausbauen und eine Gründungskultur auf dem Campus etablieren.
Das CET bündelt die Gründungs- und Transferaktivitäten an der TU Dortmund. Es ist die zentrale Informations-, Beratungs-, Qualifizierungs- und Anlaufstelle für Transfer- und Gründungsinteressierte. Zusätzlich zur Unterstützung angehender Start-ups berät das CET zu Förderprogrammen und Schutzrechten und verantwortet den Career Service an der TU Dortmund.
Erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der TU Dortmund ist das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET).
CET zum Exzellenz Start-up Center ausgebaut
Das 40-köpfige Team des CET hat seinen Sitz im Gebäude des TechnologieZentrumDortmund in direkter Nachbarschaft zum Campus der Universität. Auf 1.800 qm ist hier eine attraktive Infrastruktur für Start-ups entstanden, die sowohl CoWorking- und Veranstaltungsräume als auch einen MakerSpace mit 3D-Druckern und einen DataSpace mit einem abgesicherten Entwicklungsnetzwerk umfasst.

„Die ohnehin geplante Digitalisierung unserer Veranstaltungen hat durch die Pandemie deutlich an Geschwindigkeit gewonnen. Durch den bequemen und flexiblen Online-Zugang konnten wir mehr Personen erreichen und allein bei den Workshops die Zahl der Teilnehmenden von 150 auf 400 vergrößern. Allerdings freuen wir uns auch sehr darauf, bald neben den digitalen Formaten auch wieder Präsenzveranstaltungen durchführen zu können."
Dr. Ronald Kriedel, Geschäftsführer des CET, Technische Universität Dortmund
Bisher wurden 250 gründungsinteressierte Teams betreut (Stand: 10/2022). Daraus sind 33 Kapitalgesellschaften hervorgegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf technologiebasierten Gründungen, etwa aus der Informatik, Biomedizin oder Bauplanung. Das CET hat hierzu maßgeschneiderte Angebote entwickelt, um die Ausbildung eines entrepreneurial Mindsets, die Gründung von Start-ups sowie die Steigerung von Transfer-Projekten zu unterstützen. Zielgruppen sind Studierende, Forschende und Gründende. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit digitalen Angeboten während der Coronapandemie, wird das CET auch zukünftig seine Präsenz-Veranstaltungen durch digitale Tools ergänzen.
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund hat die folgenden Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt:
Entrepreneurial Action-Programm
In dem vielfältigen Workshopangebot des Entrepreneurial Action-Programm können sich Interessierte mit Methoden und Vorgehensweisen des Entrepreneurships und Innovationsmanagements vertraut machen und in interdisziplinären Teams auf eigene fach- oder unternehmensspezifische Fragestellungen anwenden. Die Veranstaltungen erreichen eine sehr große Zahl an Studierenden und wissenschaftlich Beschäftigten, die sich unabhängig von einer eigenen Gründungsidee mit den Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns auseinandersetzen möchten.
cetup.ID: Self-Learning-Programm für Gründungsinteressierte etabliert
Das digitale Lernprogramm cetup.ID richtet sich an Gründungsinteressierte, die ihre Geschäftsidee innerhalb weniger Tage prüfen, entwickeln und präsentieren möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmen selbst über Zeitaufwand und Tempo und können ortsunabhängig an ihrer Idee arbeiten. Die Inhalte werden per Video und in schriftlicher Form vermittelt.
cetup.PREINC: Vorbereitung auf die Finanzierung
Das Programm cetup.PREINC bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Werteversprechen für ein nachweislich vorhandenes Kundenproblem zu formulieren sowie einen Prototyp und einen Aktionsplan mit klar definierten Meilensteinen zu entwickeln, um sich auf die erste Finanzierung und die Teilnahme am Inkubatorprogramm cetup.INNOLAB vorzubereiten.
cetup.INNOLAB: Inkubator für Start-ups
Das Inkubatorprogramm „cetup.INNOLAB“ unterstützt Gründerinnen und Gründer durch Coaching, Mentoring, Vernetzung sowie Förder- und Finanzierungsinstrumente. Angehende oder gerade gegründete Start-ups entwickeln gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus der Wirtschaft und dem Coachingteam des CET ihr Geschäftsmodell zur Marktreife.
Innovations- und Transfer-Manager
Die TU Dortmund zeichnet sich durch mehrere forschungsstarke Bereiche aus, die ein großes Potential für innovative und technologiegetriebene Gründungen und Transferprojekte besitzen. Diese Transfer-Cluster werden von Innovations- sowie Transfermanagerinnen und -managern betreut. Neben der Sensibilisierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden hier herausragende Forschungsergebnisse und Erfindungen mit hohem Gründungs- und Transferpotenzial identifiziert und individuell bei der Weiterentwicklung unterstützt.

Publikation

Start-up Talk
