Technische Universität Dortmund

Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)

Mit der Förderinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ konnte die Technische Universität Dortmund ihre Gründungsstrukturen deutlich ausbauen und dauerhaft etablieren. An dem hochschuleigenen Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) entstand so ein umfassendes Angebot für gründungsinteressierte Hochschulangehörige – von Lehrveranstaltungen und Workshops bis hin zu praxisnahen Programmen und moderner Infrastruktur. Damit ist die TU Dortmund ihrem Ziel, eine lebendige Gründungskultur in Dortmund zu verankern und den Wissenstransfer in die Region nachhaltig zu stärken einen großen Schritt nähergekommen.

Start-up Fokuszentrum.NRW "Gründungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI/AI)"

Im Juli 2025 wurde das Projekt "AI Center for Entrepreneurship NRW (AICE.NRW)" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der TU Dortmund zum Start-up Fokuszentrum.NRW gekürt. Beide Hochschulen erhalten eine Förderung des Landes NRW und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Aufgabe des Start-up Fokuszentrums ist es, gründungsspezifische Herausforderungen in dem Themenfeld KI zu identifizieren, Handlungsempfehlungen zu formulieren und den Austausch zwischen den Hochschulen zu unterstützen sowie die diesbezüglichen Kompetenzen der hochschuleigenen Gründungsnetzwerke in NRW aufzubauen.

BRYCK Startup Alliance der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und Universität Duisburg-Essen erhält Millionenförderung des Bundes

„Dank der Förderinitiative 'Exzellenz Start-up Center.NRW' konnten wir die Gründungsstrukturen an der Technischen Universität Dortmund verstetigen und ein umfangreiches Unterstützungsangebot für angehende Gründer*innen mit Gründungsprogrammen, Workshops und der benötigten Infrastruktur schaffen. Ein weiteres Augenmerk der letzten Jahre lag auf dem Ausbau von Synergien innerhalb der Region. Diese nutzen wir nun, gemeinsam mit den beiden anderen UA-Ruhr-Universitäten (Universität Duisburg-Essen und Ruhr-Universität Bochum), bei der BRYCK Startup Alliance, um die Kräfte regionaler Institutionen zu bündeln und gemeinsam ein noch stärkeres Unterstützungsnetzwerk für Start-ups aufzubauen. Wir wollen Ressourcen effizienter einsetzen und den Gründergeist in der Region nachhaltig stärken“, sagt Dr. Ronald Kriedel, Geschäftsführer des CET, Technische Universität Dortmund. Die „BRYCK Startup Alliance“ gehört seit Juli 2025 zu den zehn von der Bundesregierung geförderten Startup Factories. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert damit hochschulübergreifende Startup-Zentren, die Ökosysteme mit internationaler Ausstrahlung etablieren. 
Mehr

Das CET hat seinen Sitz auf dem Süd Campus der TU Dortmund. Bild: CET/TU Dortmund

„Exzellenz Start-up Center.NRW“ – Erfolgsmodell mit Zukunft

Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) ist als Zentrale Universitäre Serviceeinrichtung direkt dem Rektorat der TU Dortmund zugeordnet und damit fest in der Hochschulstruktur verankert. Im Rahmen der Landesinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ wurde zudem eine leistungsfähige Infrastruktur zur Entwicklung und Erprobung von Produkten und Geschäftsmodellen aufgebaut.  Im Zuge der Förderung wurden elf Stellen im Bereich der Gründungsförderung verstetigt. Dadurch können die entstandenen Angebote nachhaltig umgesetzt werden. Zudem ist das CET – einschließlich des Maker- und Coworking-Spaces – auf den Campus der Universität gezogen und somit für Forschende und Studierende noch sichtbarer geworden. Das CET hat für seine Angebote drei Transfer-Wege entwickelt (Stand: 05/2025):

Transferweg „Von TU-Angehörigen zu Unternehmer*innen“ 

Der Transferweg befähigt Studierende und Mitarbeitende, unternehmerisch aktiv zu werden – als Gründer, Gründerin oder Angestellte. Das CET fördert Schlüsselkompetenzen und die Employability. Im Qualifizierungsangebot lernen die Teilnehmenden praxisnahe Methoden, die sie auf reale unternehmerische Probleme anwenden können. In der letzten Phase gibt es zusätzlich die Möglichkeit, weiterführende Qualifikationen im Bereich Entrepreneurship zu erwerben.

Transferweg „Von der Idee zum Markt“

Der Transferweg ebnet gründungsinteressierten Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden den Weg in die unternehmerische Praxis Dafür hat das CET zwei aufeinander aufbauende Programme entwickelt: cetup.IDzur Entwicklung von Marktchancen für innovative Produkte und Dienstleistungen über die Ideengenerierung hinaus und cetup.PREINCzur Erprobung von Ideen mittels Prototypen und Geschäftsmodellhypothesen.

Transferweg „Von der Forschung zur Anwendung“

Der Transferweg sensibilisiert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Gründungspotenziale in der Forschung – mit Blick auf das hohe Innovationspotenzial an der TU Dortmund. Dafür bietet das CET-Team gezielte Formate: cettec.SCOUT unterstützt bei der Identifikation vielversprechender Forschungsergebnisse, cettec.CONNECT vermittelt Methoden zur Analyse von Innovationspotenzial, und cettec.STRUCTURE hilft bei der Entwicklung von Transferstrategien. Ergänzend begleitet die TU Dortmund bei der Umsetzung von Geschäftsideen sowie bei der Bewertung und Vermarktung von Erfindungen und Patenten.

Jenseits von ESC.NRW

FemaleFounders@CET ist ein durch das BMWE gefördertes Angebot für gründunginteressierte Frauen. Während des 10-monatigen Programms erhalten die Teilnehmerinnen ein individuelles Coaching, unternehmerische Unterstützung durch eine Mentorin, Workshops rund um das Thema Gründung sowie Sachmittel und ein dreimonatiges EXIST-Women-Stipendium.

Der innoClub ist eine Kooperation zwischen der IHK zu Dortmund, der Wirtschaftsförderung Dortmund, der Technischen Universität Dortmund, der Fachhochschule Dortmund und ISM Dortmund. Er bringt Start-ups mit Mittelstand und Corporates zusammen und unterstützt Start-ups unter anderem bei der Vorbereitung der Unternehmensgründung, -finanzierung und beim Markteintritt.

Kontakt

Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)

cet.tu-dortmund.de

Hier beginnt Deine Start-up Journey

 

Das CET ist die erste Adresse für alle Gründungsinteressierten an der TU Dortmund.

CET

Publikationen

Von der Idee zur Umsetzung – Gründung und Transfer an der TU Dortmund

Download

Fokusthema

Ronald Kriedel blickt lachend in die Kamera
© CET Centrum für Entrepreneurship & Transfer

„Der Transfer- und Gründungsbereich wird in Zukunft unabhängig von externer Förderung sein und dauerhaft fortgeführt. Das ist keine Selbstverständlichkeit.“

Interview mit Dr. Ronald Kriedel, CET Centrum für Entrepreneurship & Transfer

zum Interview

Start-up Talk

© Hendrik Wever

„Gerade in der Anfangsphase haben wir enorm von den Workshops des CET profitiert.“

Interview mit Lennard Bennemann und Hendrik Wever, Gründungsteam PottPilz

zum Interview

Video

TU Dortmund: Unser cetup für dein Start-up

Mit einer guten Idee unternehmerisch er­folg­reich sein: Genau dabei hilft das CET Gründungsinteressierten und jungen Start-ups aus der Region.

News

Weitere News der TU Dortmund

mehr
Termine