Westfälische Wilhelms-Universität Münster
REACH-EUREGIO START-UP CENTER
Forschung und Lehre sollen sich zu den zentralen Treibern erfolgreicher Gründungen weiterentwickeln. Das ist das Ziel der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und ihrer Gründungsakteurinnen und -akteure.
Die Basis dafür bildet das Start-up Ökosystem der deutsch-niederländischen Grenzregion EUREGIO. Dort kooperiert das REACH-EUREGIO Start-up Center an der WWU mit der niederländischen Universität Twente und deren Gründungszentrum Novel-T sowie der FH Münster und dem Digital Hub münsterLAND. In den fünf Jahren der Projektlaufzeit sollen aus dem REACH bis Ende 2024 über 100 Start-ups hervorgehen.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster gehört bundesweit zu den neun großen Hochschulen, deren Gründungsförderung sich laut Gründungsradar 2022 stark verbessert hat.
Erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität ist das REACH-EUREGIO Start-up Center.
O-Ton
„Unsere Vision ist es, gemeinsam ein nachhaltiges agiles Ökosystem für wissenschaftsbasierte Innovationen und Start-ups in der EUREGIO, also der deutsch-niederländischen Grenzregion, zu etablieren und letztendlich alle zu befähigen, ihre Ideen für eine bessere Zukunft in die Tat umzusetzen. Das komplette Team des Exzellenz Start-up Center hier in Münster mit seinen Kooperationspartnern hilft dabei, diese Ziele zu erreichen."
Statement von Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Lehrstuhl für Value-Based Marketing beim Marketing Center Münster der WWU und Projektleiter des „Exzellenz Start-up Center.NRW an der WWU"

© WWU - Thomas Mohn
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und agilen Start-up Ökosystem
Gemeinsam mit der Universität Twente, deren Gründungszentrum „Novel-T“ sowie der FH Münster und dem Digital Hub münsterLAND hat die WWU Münster das REACH als Gründungszentrum in Münster aufgebaut. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Inhaber des Lehrstuhls für Value-Based Marketing am Marketing Center Münster der WWU.
Entrepreneurship in Forschung und Lehre
Ein Professuren-Cluster soll für eine breite wissenschaftliche Basis in der Entrepreneurship-Forschung und -Lehre sorgen. Das interdisziplinäre Cluster besteht derzeit aus Prof. Dr. David Bendig, Lehrstuhl für Entrepreneurship, Prof. Dr. Tobias Brandt, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Public Sector Digitalization, Prof. Dr. Martin Watzinger, Lehrstuhl für Innovationsökonomik und Entrepreneurship, Dr. Philipp Schäpers, Juniorprofessor für Psychology of Entrepreneurship, und Dr. Stephan von Delft, Juniorprofessur für Chemie und Unternehmertum. Seit März 2023 verstärkt Prof. Dr. Jan-Martin Geiger, Juniorprofessor für Innovation und Transfer digitaler Lehre, das Cluster. Darüber hinaus zielt die jährliche Verleihung eines symbolischen Lehrstuhls („REACH EUREGIO-CHAIR“) darauf ab, erfolgreiche Gründerinnen und Gründer in die Lehre einzubinden, um Studierenden Einblicke in die Praxis zu eröffnen.
Erweiterung des Lehrauftrags
Die WWU setzt eine umfassende Erweiterung ihres Lehrauftrags in der Lehre um. Neben Angeboten in den allgemeinen Studiengängen können sich Studierende mit dem Minor „Entrepreneurship“ innerhalb des betriebswirtschaftlichen Masterstudiums auf das Themenfeld Unternehmertum spezialisieren.
Ein Zertifikats- sowie ein Masterstudiengang, die sich nicht nur an Gründungsinteressierte der WWU und FH Münster, sondern auch an Berufstätige richten, vermitteln Kompetenzen für die Gestaltung von innovativen Geschäftsmodellen, den Teamaufbau, die Akquisition von Kunden, die Schaffung einer geeigneten, agilen Unternehmenskultur und die Analyse von Finanzierungsoptionen.
Scouts für wissens- und technologiebasierte Gründungsideen
Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Unternehmertum begeistert das Scouting-Team des REACHs Studierende, Forschende und Mitarbeitende der WWU und FH Münster für das Gründen und unterstützt dabei, wissenschafts- und technologiebasierte Ideen erfolgreich in eine Gründung zu überführen.
Coaching von der Idee bis zur Gründung
Vom Pre-Inkubator bis zum Fellowship-Programm: Im Rahmen der „Start-up-Journey“ unterstützen die Coaches Gründungsinteressierte in allen Phasen ihres Vorhabens. Für jede dieser Phasen wurden Programme entwickelt, die dabei helfen, vielversprechende Ideen effizient und zielführend auf dem Weg zur Ausgründung zu begleiten.
Ein wachsendes Ökosystem
Um Studierende, Forschende, Gründungsinteressierte, Start-ups und etablierte Unternehmen optimal miteinander zu vernetzen, ist die „Welt der Gründung“ mit Büros für Start-ups, einem Design Thinking-Lab, Konferenzräumen, einem Co-Working Space und Seminarräumen in Münster eingerichtet. Aktuell betreuen die Coaches über 200 Gründungsteams.

Foto: WWU - Thomas Mohn
„Nur mit innovativen Lösungsansätzen können wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Durch die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen drei führenden Hochschulen mit unterschiedlichen strategischen Schwerpunkten fördern wir die Bildung interdisziplinärer Gründungsteams. Die EUREGIO verfügt bereits über einen starken Mittelstand, der Zugang zu Märkten und Expertise in unterschiedlichen Branchen bietet und großartige Potenziale zur Kooperation eröffnet. Im Rahmen unserer Arbeit bringen wir Wissenschaft und Praxis zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu erschließen.“
Statement von Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Lehrstuhl für Value-Based Marketing beim Marketing Center Münster der WWU und Projektleiter des „Exzellenz Start-up Center.NRW an der WWU"
Kontakt
REACH–EUREGIO Start-up Center
www.reach-euregio.de
Start-up Talk

Publikationen

