Universität Münster
REACH – EUREGIO START-UP CENTER
Die Universität Münster entwickelt Forschung und Lehre zu zentralen Treibern erfolgreicher Unternehmensgründungen. Grundlage dafür bildet das Start-up-Ökosystem der deutsch-niederländischen Grenzregion EUREGIO. Dort kooperiert das REACH – EUREGIO Start-up Center mit der niederländischen Universität Twente und deren Gründungszentrum Novel-T sowie der FH Münster und dem Digital Hub münsterLAND. Ziel des grenzüberschreitenden Projekts ist es, bis Ende 2025 mehr als 100 Start-ups hervorzubringen.
„Unsere Vision ist es, gemeinsam ein nachhaltiges agiles Ökosystem für wissenschaftsbasierte Innovationen und Start-ups in der EUREGIO, also der deutsch-niederländischen Grenzregion, zu etablieren und letztendlich alle zu befähigen, ihre Ideen für eine bessere Zukunft in die Tat umzusetzen. Das komplette Team des Exzellenz Start-up Center hier in Münster mit seinen Kooperationspartnern hilft dabei, diese Ziele zu erreichen."
Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Lehrstuhl für Value-Based Marketing beim Marketing Center Münster der Universität Münster und Projektleiter des „Exzellenz Start-up Center.NRW an der Universität Münster

© Thomas Mohn
Bisherige Erfolge und Fortschritte:
Die Universität Münster hat gemeinsam mit ihren Partnern das REACH als Gründungszentrum in Münster etabliert. Mit dem Ziel, ein nachhaltiges und agiles Start-up-Ökosystem aufzubauen, wurden bereits zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt (Stand: 04/2025):
Entrepreneurship in Forschung und Lehre
Ein sechsköpfiges interdisziplinäres Professoren-Cluster aus den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Chemie, Wirtschaftsinformatik und Philologie sorgt für eine breite wissenschaftliche Basis in der Entrepreneurshipforschung und -lehre. Zudem werden durch die jährliche Verleihung eines symbolischen Lehrstuhls (REACH EUREGIO-Chair) erfolgreiche Gründerinnen und Gründer in die Lehre eingebunden, um Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.
Erweiterung des Lehrangebots
Die Universität Münster hat ihr Lehrangebot gezielt um unternehmerische Inhalte ergänzt. Studierende können sich im betriebswirtschaftlichen Masterstudium mit dem Minor "Entrepreneurship" auf Gründung und Innovation spezialisieren. Darüber hinaus stehen ein Zertifikats- und ein Masterstudiengang offen – für Gründungsinteressierte beider Hochschulen sowie für Berufstätige mit unternehmerischem Fokus.

© REACH
Scouting: Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Start-up-Welt
Das Scouting-Team des REACH bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Unternehmertum. Die Scouts haben u.a. die Aufgabe, Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Uni Münster und FH Münster für das Thema Gründung zu begeistern. Das Team begleitet sie dabei, wissenschaftliche und technologische Ideen in Start-ups zu überführen.
Impulse durch Veranstaltungen und Auszeichnungen
Formate wie die Science to Start-up Convention fördern unternehmerisches Denken in der Forschung. Mit dem Thesis Award werden innovative Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die Potenzial für Produkte und Innovationen bieten. Die jährliche Women’s Empowerment Convention* vernetzt Frauen, Gründerinnen und Gründer sowie Fachleute und stärkt vielfältige Perspektiven im Gründungskontext.
Coaching: Unterstützung entlang der Start-up-Journey
Auf ihrer Start-up-Journey werden die Gründungsinteressierten von Coaches individuell unterstützt – von der Ideenfindung bis zur Ausgründung. Ergänzend dazu bietet das REACH passgenaue Programme an: Das Ideation Lab bringt Hochschulangehörige mit Unternehmen zusammen, um gemeinsam an Start-up-Ideen zu arbeiten. Das Validation Lab hilft bei der Überprüfung von Geschäftsmodellen. In der Social Entrepreneurship School können Hochschulangehörige mit Partnern aus Münster Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln – in Zusammenarbeit mit Universität und FH Münster und der Katholischen Hochschule. Ergänzend vermittelt die REACH Academy in kurzen Videos grundlegendes Gründungswissen für den Einstieg.
Ökosystem: Raum für Ideen
Zur besseren Vernetzung wurde in Münster ein Zentrum für Gründung geschaffen – mit Büros für Start-ups, einem Design Thinking-Lab, Konferenzräumen und Co-Working Space. Auch die FH Münster bietet eine eigene Coworking-Fläche für Gründungsinteressierte. So entsteht ein inspirierendes Umfeld für Innovation und Unternehmertum.
„Nur mit innovativen Lösungsansätzen können wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Durch die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen drei führenden Hochschulen mit unterschiedlichen strategischen Schwerpunkten fördern wir die Bildung interdisziplinärer Gründungsteams. Die EUREGIO verfügt bereits über einen starken Mittelstand, der Zugang zu Märkten und Expertise in unterschiedlichen Branchen bietet und großartige Potenziale zur Kooperation eröffnet. Im Rahmen unserer Arbeit bringen wir Wissenschaft und Praxis zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu erschließen.“
Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Lehrstuhl für Value-Based Marketing beim Marketing Center Münster der Universität Münster und Projektleiter des Exzellenz Start-up Center.NRW an der Universität Münster
Nachhaltige Sicherung der umgesetzten Maßnahmen
Die Förderinitiative Exzellenz Start-up Center.NRW endet im Jahr 2025. Um das erfolgreiche REACH – das gemeinsame Start-up Center der Universität Münster und der FH Münster – dauerhaft zu sichern, investieren beide Hochschulen bereits jetzt eine Millionensumme in seine Verstetigung.
Jenseits von ESC.NRW
Das Projekt "R-Factory" der Universität Münster und ihrer Partner wurde im Juni 2024 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Konzeptphase des Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories ausgewählt.
Kontakt
REACH – EUREGIO Start-up Center
www.reach-euregio.de
Hier beginnt Deine Start-up Journey

Publikationen



Start-up Talk
