Universität Duisburg-Essen

Projekt „GUIDEPLUS – Gründungsförderung“

Mit Unterstützung der „Exzellenz Start-up Center.NRW“ erhält der Gründungsgeist an der Universität Duisburg-Essen (UDE) weiteren Auftrieb. Bis 2024 stellt die Landesregierung NRW insgesamt 3,5 Millionen Euro im Rahmen der Initiative zur Verfügung. Damit konnte zum Beispiel das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen (GUIDE) weiter ausgebaut werden.

Dahlbender Villa: zukünftiges Co-Creation Lab „Digital“ in Duisburg
© Franz Haniel & Cie. GmbH

Die beiden Co-Creation Labs (CCL) – CCL Digital und CCL Produktinnovation – unterstützen die Gründungsteams der UDE bei der (Weiter-) Entwicklung und beim Testen ihrer Ideen. Die Co-Creation Labs werden von Professuren, darunter der neuen Professur für „Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management”, geleitet, die die Teams mit ihren Gründungserfahrungen und fachlichen Expertise betreuen.

Ausbau des GUIDE

Leuchtturm: Professur für „Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management”

An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird für den Betrieb des Co-Creation-Lab Digital voraussichtlich im Frühjahr 2023 eine Gründungprofessur eingerichtet und besetzt. Sie wird sowohl für die Universität als auch für das Ruhrgebiet einen Gründungsleuchtturm darstellen und das Gründungsgeschehen an der UDE nachhaltig prägen. Dies gilt vor allem für die Bereiche Supply Chain Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Handel sowie ihren Schnittstellen. Dort besteht ein hohes Innovations- und Gründungspotential. Die an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften angesiedelte neue Professur für „Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management“ wird sich daher vor allem in diesen Bereichen mit den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen.

Rondell auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen. Sitz der neuen neu zu berufenen Professur „Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management“ and Information Systems“
© Universität Duisburg-Essen

Co-Creation-Lab (CCL) Digital

Des Weiteren wird die neue Professur die Leitung des CCL Digital in der Dahlbender Villa auf dem Haniel-Campus in Duisburg-Ruhrort übernehmen. Ziel ist es, die Gründung und den Transfer digitaler und serviceorientierter Geschäftsmodelle zu unterstützen. Im CCL Digital können Gründerinnen und Gründern auch mit disruptiven Technologien wie Big Data und Künstlicher Intelligenz arbeiten. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, an transfer- und anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen teilzunehmen sowie Abschlussarbeiten mit Transfer- und Gründungspotenzial zu verfassen. Das CCL Digital öffnete am 4. Oktober 2022 seine Pfortenund durfte bereits die ersten Gründungsteams vor Ort begrüßen. In Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft konnte auch ein erstes gründungsbezogene Lehrstuhlprojekt der Wirtschaftsinformatik in den Räumlichkeiten erfolgreich gestartet werden.

Co-Creation-Lab (CCL) Produktinnovation

Das CCL Produktinnovation unterstützt Gründerinnen und Gründer bei der Ideen-Validierung mit dem Schwerpunkt Produkt- und Materialinnovationen im 3D-Druck und bei der Entwicklung von Prototypen.. Angesiedelt ist das CCL Produktinnovation in den Universitätsräumlichkeiten an der Schützenbahn, Campus Essen. In dem Lab stehen Studierenden, Gründerinnen und Gründern 3D-Drucktechniken zur Verfügung, die gemeinsam mit einem Serviceangebot zur Prototypentwicklung genutzt werden können. Diese können auch in der Lehre und Forschung von Masterstudierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden zur Erprobung und Realisierung von Projekt-, Masterarbeiten und Gründungsvorhaben genutzt werden.

3D-Drucker bei der Arbeit
© Co-Creation Lab Produktinnovation

GUIDE Startup-Ökosystem im BRYCK-Tower

Im Innovationshub „BRYCK Tower“ werden die Kernbausteine des Projekts GUIDEPLUS präsentiert und die GUIDE-Aktivitäten mit dem Start-up-Ökosystem Ruhr zentral vernetzt. Hier können sich Gründungsteams und Gründungsinteressierte der UDE mit der Start-up-Szene austauschen und ihre Ideen reifen lassen. Im Tower bietet GUIDE seit Ende 2021 Working Areas und Kollaborationsmöglichkeiten an. Darüber hinaus wird dort für mehr Sichtbarkeit von GUIDE und der UDE in der regionalen Gründungsszene und der Stadtgesellschaft gesorgt. Neben der Möglichkeit, Veranstaltungen durchzuführen, ist der BRYCK Tower somit auch ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit.

 

Kontakt

Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg-Essen

 

www.uni-due.de

Publikation

Menschem im Plenum
©stock.adobe.com/BullRun

Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups

Download

Start-up Talk

@ gapcharge GmbH

„Der persönliche Ansprechpartner des GUIDE-Teams an der Uni Duisburg-Essen hilft uns bei Fragen und vernetzt uns mit Fachleuten.“
Dr. Florian Knobbe, gapcharge GmbH 

zum Interview
News