Hochschulen setzen neue Impulse für Start-up-Ökosystem NRW

Aus innovativen Ideen erfolgreiche Start-ups entwickeln – das ist das Ziel der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit der EU sorgt sie daher für kräftigen Rückenwind, um die Gründungskultur an Hochschulen voranzutreiben. Bis 2028 fließen rund 24 Millionen Euro in die Programme „Start-up Transfer.NRW“, „Start-up Center.NRW“ und „Start-up Fokuszentren.NRW“. 

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Ideen alleine verändern noch nichts – sie brauchen die Chance, groß zu werden. Deshalb schaffen wir an unseren Hochschulen den nötigen Freiraum, damit kluge Köpfe ihre Innovationen in die Praxis bringen können. Mit den Förderprogrammen schaffen wir dafür beste Voraussetzungen. Unsere Hochschulen sind international führend und voller kreativer Köpfe – genau hier entstehen die Innovationen, die wir für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft so dringend brauchen. Wenn Wissenschaft, Unternehmergeist und gesellschaftliche Verantwortung zusammenkommen, entstehen Lösungen, die unser Land wirklich voranbringen.“


Start-up Transfer.NRW

Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründungsteams an Hochschulen dabei, Forschungsergebnisse und Know-how marktorientiert weiterzuentwickeln – von der Validierung über den Proof of Concept bis hin zum Prototyping. Mit rund 1,8 Millionen Euro fördern Land und EU insgesamt sieben Gründungsvorhaben. Die Projekte sind an Hochschulen in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Wuppertal sowie am Forschungszentrum Jülich angesiedelt.
Mehr

Start-up Center.NRW

Das Programm zielt darauf ab, gründungsfördernde Aktivitäten nachhaltig in die Forschung, Lehre, den Wissenstransfer und die Verwaltung der Hochschulen zu integrieren. Dafür stellen Land und EU insgesamt rund 18 Millionen Euro bereit.  Gefördert werden die folgenden 14 Hochschulen und ihre Projekte:

  • Fachhochschule Aachen: Start-up Orbit FH Aachen
  • Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts: Start-up Center des Center for Entrepreneurship (SC@CFE)
  • Hochschule Bochum: Start-up Center.NRW@BO
  • Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: U-Bo-LIFE-AI
  • Fachhochschule Dortmund: Start-up Center@ FH-DO
  • Universität Duisburg-Essen: SMART GUIDE
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen: AIm – Andersmacher: Improve and Continue
  • FernUniversität in Hagen: FernUni Start-up Center
  • Deutsche Sporthochschule Köln: Start-up Center Gateway DSHS Köln – Make Ideas Work
  • Rheinische Hochschule Köln gGmbH: Start-up Center Gateway RH Köln
  • Technische Hochschule Köln: Start-up Center Gateway TH Köln
  • Fachhochschule Münster: Start-up Center @ FHMS
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Start-up Center @ TH OWL
  • Hochschule Ruhr West: HRWStartUps.Center

Start-up Fokuszentren.NRW

Die Fokuszentren analysieren themenspezifische Herausforderungen, formulieren Handlungsempfehlungen und unterstützen den Austausch zwischen den Hochschulen. Ziel ist es, die Kompetenzen aller hochschuleigenen Gründungsnetzwerke in NRW zu erweitern. Mit rund 4,5 Millionen Euro fördern Land und EU den Aufbau von drei Fokuszentren an vier Hochschulen:

  • Fokus "Gründungen durch Akademikerinnen":

    Ruhr-Universität Bochum: Female Academic Entrepreneurs at NRW (FACE@NRW)

  • Fokus "Gründungen mit einem Beitrag zur Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft":
    Universität zu Köln: Start Up Fokuszentrum - Gründungen mit einem Beitrag zur Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft

  • Fokus "Gründungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI/AI)":
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und TU Dortmund: AI Center for Entrepreneurship NRW (AICE.NRW)

Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW“

Endspurt für die Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW (ESC), die Ende 2025 ausläuft. Ihr Ziel: Exzellente Forschung mit innovativen, forschungsbasierten Gründungsideen verknüpfen. Ihr größter Erfolg: Alle sechs geförderten Universitäten haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die aufgebauten Strukturen, Angebote und Personalstellen nach Ablauf der Förderung zu erhalten bzw. weiterzuführen.

RWTH Aachen
Ruhr-Universität Bochum
Technische Universität Dortmund
Universität zu Köln
Universität Münster
Universität Paderborn

Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Ausbau und die Weiterentwicklung bereits bestehender universitärer Gründungsnetzwerke hin zu „Exzellenz Start-up Centern“ in einem regionalen Ökosystem, um das Gründungspotenzial an den Universitäten zu heben.

Zu den Kernmaßnahmen gehören

  • die Sensibilisierung für Unternehmertum innerhalb der Universität,
  • die Qualifizierung von Gründerinnen und Gründern,
  • die Unterstützung von Gründungsvorhaben sowie
  • die nachhaltige Verankerung der Aktivitäten in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung.

Eine erste Zwischenbilanz ist vielversprechend: Alle sechs Hochschulen haben beim Aufbau ihrer Exzellenz Start-up Center (ESC) große Fortschritte erzielt. Die Expertinnen- und Experten-Jury hat den sechs Exzellenz Start-up Center.NRW eine herausragende Leistung bescheinigt.

 

Ergänzende Einzelvorhaben

Neben den sechs oben genannten Universitäten fördert die Landesregierung NRW im Rahmen der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ innovative Einzelvorhaben an den folgenden vier Universitäten

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Universität Duisburg-Essen
Universität Siegen

sowie die landesweite Hochschulinitiative

Women Entrepreneurs in Science

Mit der operativen Umsetzung der Förderinitiative wurde der Projektträger Jülich beauftragt.

Publikationen

Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups
Die Broschüre stellt die sechs Exzellenz Start-up Center, daraus hervorgegangene Start-ups sowie ergänzende Projekte vor.
Download (PDF, 7 MB)

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen: Sprungbrett für innovative Start-ups
Die Broschüre bietet einen Überblick über die Gründungsförderung an 16 HAW sowie deren Start-ups.
Download (PDF, 6.5 MB)

Unterstützung von Gründungen aus Hochschulen in NRW –die Rolle von Entrepreneurship- und gründungsaffinen Professuren
Die Broschüre präsentiert die Umfrageergebnisse des FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.
Download (PDF, 1 MB)

News

11.09.2025 NRW, Start-ups

NRW Startup Reports 2025 bestätigen dynamisches Wachstum der Gründungsszene

Das Start-up Ökosystem NRW zählt bundesweit zu den dynamischsten Gründungsstandorten und bietet attraktive Wachstumsbedingungen. Zu diesem Ergebnis kommen die NRW Startup Reports 2025. Sie zeigen einen starken Anstieg der Gründungszahlen und Risikokapitalinvestitionen in NRW.

mehr

10.09.2025 Allgemein, Start-ups

Trotz schwieriger Wirtschaftslage: Start-up-Gründerinnen und -Gründer bleiben optimistisch

Eine Vorabveröffentlichung des Deutschen Startup Monitors zeigt, dass auch Start-ups die schwierige Wirtschaftslage zu spüren bekommen. Dennoch rechnen Gründerinnen und Gründer zu über 70 Prozent mit einer positiven Geschäftsentwicklung.

mehr

08.09.2025 Finanzierung/Förderung, RWTH Aachen University

Erfolgreicher Exit: NRW.BANK verkauft Anteile an Legal-Tech Start-up der RWTH-Aachen

Die NRW.BANK hat ihre Beteiligung am Aachener Start-up Taxy.io veräußert. Käufer ist das internationale Softwareunternehmen Visma mit Sitz in Norwegen. Die NRW.BANK war über das Programm NRW.SeedCap sowie über den TechVision Fonds an Taxy.io beteiligt. Taxy.io entwickelt Softwarelösungen auf Basis künstlicher Intelligenz für Tax & Legal Professionals in Kanzleien, im Mittelstand und in Konzernen.

mehr

 

 

Gründungszentren an Hochschulen in NRW

Mehrere Würfel auf Münzgeldtürmen. Auf den Würfeln stehen verschieden Symbole rund ums Gründen sowie
Foto: magele-picture-stock.adobe.com

Hier finden Sie Anlaufstellen für Gründungsinteressierte und Start-ups an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Kongress "Hochschulen als Keimzellen für Start-ups"

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW lädt alle Akteurinnen und Akteure des Hochschul-Start-up-Ökosystems am 1. und 2. Oktober 2025 zum Austausch ein.

Mehr