Women Entrepreneurs in Science
Mehr Frauen für die Start-up Szene! Das ist das Ziel des Projekts Women Entrepreneurs in Science (WES). Studentinnen, Wissenschaftlerinnen oder Alumnae: Der Hub steht allen Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen offen, deren Hochschulen mit WES kooperieren.
Angesiedelt ist das Projekt an der Bergischen Universität Wuppertal. Gefördert wird es durch die Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ mit insgesamt 1,86 Millionen Euro.
Netzwerk
Die Zusammenarbeit mit über 30 nordrhein-westfälischen Hochschulen spielt eine zentrale Rolle bei Women Entrepreneurs in Science. Die Hochschulen dienen als Multiplikatoren bei der Ansprache von Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen. Rund 30 Hochschulen haben bereits ihr Interesse an einer Zusammenarbeit zugesagt bzw. Veranstaltungen durchgeführt. Über die Projektlaufzeit sollen weitere Hochschulen für eine Kooperation gewonnen werden.
Digitale Sprechstunde „Coffee and Meet"
Gründungsinteressierte Studentinnen, Mitarbeiterinnen, Alumnae sowie Gründerinnen können im Rahmen von „Coffee and Meet“ Fragen stellen und sich austauschen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, die Gründungsberaterinnen und -berater ihrer Hochschule kennenzulernen.
„Wir wollen mit den Angeboten von 'Women Entrepreneurs in Science' auch Gründerinnen und Unternehmerinnen als Vorbilder hervorheben. Denn häufig fehlt es noch an der Sichtbarkeit der Frauen im Vergleich zu den männlichen Pendants. In unseren Formaten geht es darum, ein positives und begeisterndes Umfeld für (potenzielle) Gründerinnen sowie einen gemeinsamen Tatendrang zu entwickeln.“
Prof. Dr. Christine Volkmann, Initiatorin und Projektleiterin von WES

© Josephine Behr
Circle
Bei diesem Format berichten erfolgreiche Unternehmerinnen aus der Region über ihre Gründungserfahrungen. Zudem regt die Veranstaltung dazu an, sich mit anderen Teilnehmerinnen zu vernetzen. Der Circle findet monatlich statt – teils digital, teils in Präsenz an wechselnden Standorten in NRW. Er wurde u. a. bereits in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal, der Universität Bonn-Rhein-Sieg, der Hochschule Ruhr West und der Technischen Hochschule Köln durchgeführt. Im Schnitt treffen sich beim Circle 30 bis 40 Gründungsinteressierte.
Science Workshops
In den Workshops YOUR PURPOSE, NO LIMITS, LET’S START, LET’S GROW und LET’S EXPLORE können sich Gründungsinteressierte und Gründerinnen über die ersten Gründungsschritte, über Rechtsformen, Finanzierung und Förderung usw. sowie gründungsrelevante Aufgaben informieren.
Gründerinnen SUMMIT
Die Bergische Universität Wuppertal lädt einmal im Jahr sowohl weibliche als auch gemischte Teams aus allen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zum „Women Entrepreneurs in Science Summit“ ein. Die Teams können sich dort an Messeständen präsentieren, Gespräche mit Unternehmer/-innen, Mentor/-innen, Investor/-innen und Unterstützer/-innen führen und vor den Gästen pitchen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Workshops zu gründungsrelevanten Themen an.
Veranstaltungen für Hochschulen
Für Personen, die in der Gründungsunterstützung tätig sind, bietet das „Women Entrepreneurs in Science“-Team regelmäßige Netzwerktreffen an. Sie bieten die Gelegenheit, sich über Themen wie eine gendersensible Gründungsberatung zu informieren, Kontakte zu anderen Gründungsberaterinnen und -beratern zu knüpfen sowie an Impulsvorträgen von Fachleuten aus dem Bereich Women Entrepreneurship teilzunehmen.
Mentoring
Im Herbst 2021 erfolgte der Auftakt zum WES-Mentorinnenprogramm für (angehende) Gründerinnen in Nordrhein-Westfalen. Das Programm bietet den Mentees die Möglichkeit, sich durch erfahrene Unternehmerinnen begleiten zu lassen. Die Teilnehmerinnen werden außerdem an Workshops sowie Netzwerkveranstaltungen eingeladen. Hierbei stehen Themen wie zum Beispiel Lean Start-up, rechtliche Fragestellungen sowie Marketing und Pressearbeit im Fokus.
Bundesweites Modellprojekt „Empowering Women Entrepreneurs“
Das Projekt „Women Entrepreneurs in Science“ (WES) an der Universität Wuppertal hat in den vergangenen Jahren die Sichtbarkeit und Förderung von Gründerinnen in Nordrhein-Westfalen maßgeblich vorangetrieben. Seit März 2025 erproben die Wuppertalerinnen nun in dem Modellprojekt „Empowering Women Entrepreneurs“ (kurz: EWE) bundesweit die erfolgreichen Ansätze von WES.
Mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer Fördersumme von 1,57 Millionen Euro wird EWE durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) gefördert. EWE setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Unterstützung von Gründerinnen und erweitert die Zielgruppen insbesondere um Frauen, die als Nachfolgerinnen ein Unternehmen übernehmen.
„Mit EWE geht WES den nächsten großen Schritt, um die Förderung von Frauen in der Gründung deutschlandweit auf ein neues Level zu heben. Das erfolgreiche Konzept aus NRW wird weiterentwickelt und ausgeweitet, um noch mehr Frauen für das Unternehmer*innentum an Hochschulen zu gewinnen und mit zielgerichteten Angeboten zu unterstützen“, betont Prof. Dr. Christine Volkmann.

Publikation

Audio

Video
Start-up Talk

© Matthias Paeper