05.05.2025 Event/Wettbewerb, NRW

Die Finalteams von OUT OF THE BOX.NRW 2025 stehen fest

Die zehn Start-ups für das Finale des Landespreises OUT OF THE BOX.NRW (OOTB.NRW) stehen fest. Sie werden am 5. Juni bei der Start-up-Konferenz „Hinterland of Things“ in Bielefeld um den Sieg pitchen.

Das Wirtschaftsministerium kürt dort zum sechsten Mal Start-ups, die sich durch besonders innovative digitale Geschäftsmodelle auszeichnen. Für drei Gewinnerteams werden auch in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro ausgelobt. Sie werden von der NRW.BANK zur Verfügung gestellt.

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Die TOP 10 des OOTB.NRW beweist eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in unserer Gründungsszene steckt. Die Gründerinnen und Gründer sind echte Zukunftsmacher und treiben die digitale Transformation unserer Wirtschaft aktiv voran – klimagerecht, wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert. Sie denken out of the box und gestalten unsere Zukunft mit Kreativität, Mut und Leidenschaft. Diese Energie brauchen wir in Nordrhein-Westfalen – und genau deshalb gehört ihnen die große Bühne.“

Das sind die TOP 10:

  • Arque Systems, Aachen (Spin-Off der RWTH Aachen University), entwickelt siliziumbasierte Quantenchips, um zentrale Hardware-Hürden der Quantencomputing-Skalierung zu überwinden
  • ChemInnovation, Münster, automatisiert mit ihrer KI-gestützten METIS-Software die Analyse von GC-MS-Daten in der chemischen Industrie
  • Comuneo, Münster, bietet eine digitale Plattform zur datenbasierten Planung und Umsetzung kommunaler Projekte für eine moderne Kommunalverwaltung (Universität Münster)
  • Gizil, Düsseldorf, entwickelt mit einer KI-basierten Virtual-Plant-Plattform Digital Twins für die Industrie
  • Greenlyte, Essen, entwickelt Anlagen, die CO₂ aus der Luft holen und in klimafreundliche Treibstoffe umwandeln
  • LastBIM, Essen, digitalisiert den gesamten Bauprozess mit einer offenen Plattform für effizientes Gebäudemanagement (Universität Duisburg-Essen)
  • Minimum Energy, Köln, bietet eine intuitive Plattform zur automatisierten, standardkonformen Erfassung, Reduktion und Berichterstattung von CO₂-Emissionen in Unternehmen
  • Spot My Energy, Köln, verbindet Smart Metering und Stromhandel, um Nutzerinnen und Nutzern die volle digitale Kontrolle über ihren Energieverbrauch und ihre -produktion zu geben
  • Storyboarder AI, Dortmund, erstellt mithilfe von KI in wenigen Minuten drehfertige Storyboards für Film, Fernsehen und Werbung
  • Valoon, Dortmund, ermöglicht effiziente und sichere Kommunikation auf Baustellen durch einen bauspezifischen Projektchat direkt über WhatsApp. (TU Dortmund)

Weitere Informationen und Quelle:

Out of the box NRW

Landesregierung NRW