02.05.2025 Finanzierung/Förderung, Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund

Wissenschaft und Wirtschaft im Ruhrgebiet bündeln Kräfte für Gründungsförderung

Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) tritt gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der Wirtschaft im EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories der Bundesregierung an.

Hinter dem Antrag der „BRYCK Startup Alliance“ steht ein Bündnis aus der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen zusammen mit BRYCK, dem durch die RAG-Stiftung initiierten Innovations- und Gründungszentrum, der RAG-Stiftung sowie dem Initiativkreis Ruhr, einem Zusammenschluss von 70 führenden Unternehmen und Institutionen der Region.

Die Partner möchten wissens- und technologiebasierte Start-ups fördern und dafür europaweit Talente anlocken. Beantragt werden dafür zehn Millionen Euro Fördermittel vom Bund. Die RAG-Stiftung stellt im Falle der erfolgreichen Bewerbung als privatwirtschaftliche Partnerin weitere bis zu zehn Millionen Euro bereit.

Die BRYCK Startup Alliance möchte insbesondere solchen Neugründungen zum Markterfolg verhelfen, die auf technologischen Innovationen basieren. Deep-Tech-Start-ups gibt es im Ruhrgebiet dank der dichten Hochschul- und Forschungslandschaft zwar in hoher Zahl, jedoch scheitert die Mehrheit bisher am Markteintritt. Durch eine engere Zusammenarbeit mit Industrie und Kapitalgebern soll diese Lücke geschlossen werden.

Das Bündnis zielt darauf, in den ersten fünf Jahren rund 1.000 Ausgründungen zu begleiten, davon soll jede vierte auf Wachstumskurs gebracht werden. Nach dieser Anschubphase soll der Output nochmals verdoppelt werden, sodass perspektivisch bis 2035 bis zu 50.000 Arbeitsplätze entstehen könnten.

„Aus den Universitäten im Ruhrgebiet erwachsen Ideen und Innovationen, die wertvoll sind für Zukunftsmärkte. Damit sich das Potenzial voll entfalten kann, haben wir die UA Ruhr Transfer GmbH gegründet und uns standortübergreifend mit erfahrenen Partnern aus der regionalen Wirtschaft zusammengeschlossen“, sagen die Leitungen der drei Hochschulen, Professorin Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Professor Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, und Professor Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

Weitere Informationen und Quelle:

Ruhr-Universität Bochum

Technische Universität Dortmund

Ruhr-Universität-Bochum

Die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW fördert das WORLDFACTORY Start-up Center (WSC) an der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Technische Universität Dortmund

Die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW fördert das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) an der Technischen Universität Dortmund.

Mehr