Mit der BRYCK Startup Alliance im Ruhrgebiet und der Gateway Factory im Rheinland sind am 10. Juli 2025 zwei von vier Bewerbungen aus Nordrhein-Westfalen für die Projektphase ausgewählt worden. Mit dem EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories will der Bund die Anzahl und Qualität wissensbasierter Ausgründungen erheblich steigern.
Am 1. und 2. Oktober lädt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW zum Kongress „Hochschulen als Keimzellen für Start-ups“ nach Düsseldorf ein. Im Mittelpunkt stehen der Erfolg des Programms „Exzellenz Start-up Center.NRW“ und der Start der neuen EFRE-finanzierten Initiativen „Start-up Center.NRW“ und „Start-up Fokuszentren.NRW“. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Am 29. Oktober lädt Women Entrepreneurs in Science nach Wuppertal ein: Ein Tag voller Ideen, Austausch und dem großen Höhepunkt: der Pitch Night mit Verleihung des WES Award.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 1.500 Start-ups gegründet – 9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigt der aktuelle Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, der vom Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurde. Dabei stechen vor allem die drei Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern hervor.
Ausgezeichnete Kompetenz- und Nachwuchsförderung: Der Stifterverband hat das „Ideation Lab“ im Juni 2025 zur Hochschulperle des Monats gekürt. Das Kooperationsprojekt der Universität Münster, der FH Münster und regionaler Unternehmen überzeugte in der Kategorie „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“.
Ab sofort können sich Gründungsinteressierte wieder für „Start-up Transfer.NRW“ bewerben. Das Programm unterstützt Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre innovativen Ideen erfolgreich zur Marktreife zu führen.
Beim chiotec-Kongress am 2. Juli 2025 wurden herausragende Start-ups aus der RWTH Aachen mit dem RWTH Spin-off Award ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel würdigt die Innovationskraft und unternehmerische Exzellenz der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer.
Das Start-up heygrün weiß, wie man mehr Grün in Städte bekommt: mit einem digital gestützten Service rund um Dachbegrünungen . Gegründet mit Unterstützung des Gateway Exzellenz Start-up Centers der Universität zu Köln, hat das Unternehmen große Pläne. Im Interview spricht Co-Founder Daniel Porzig über den Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt, den Teamaufbau, die Zusammenarbeit mit dem Handwerk – und darüber, warum es mit der Skalierung bald ernst wird.
Wichtige Treiber für eine klimafreundliche Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Klimaschutz, Energieversorgung und Mobilitätswende stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gefragt sind daher innovatives Wissen, funktionierende Technologien und erfahrene Fachleute. Also genau das, was Hochschulen auszeichnet. Als Keimzellen für junge Unternehmen tragen sie dazu bei, dass sich Wissen und Technik in der Praxis entfalten und als Problemlöser beweisen können. Kein Wunder, dass der Gründungsgeist inzwischen seinen festen Platz an immer mehr Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften hat. Sie alle bieten einen vielfältigen und intensiven Support für „ihre“ Gründungsteams an. Genau hier setzt die Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW" an.
Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“
Exzellente Forschung mit exzellenten forschungsbasierten Gründungsideen kombinieren. Das ist die Idee, die hinter der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ (ESC) steht. Eine Jury hat dazu im Jahr 2019 im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sechs transfer- und forschungsstarke Universitäten ausgewählt. Ihr Ziel: die Gründungsunterstützung und Gründungskultur in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung nachhaltig zu verankern. Damit wird der Nährboden für wissensbasierte und innovative Start-ups geschaffen. Ihr Beitrag ist für die Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Wirtschaft in NRW im Zeichen von Klimaschutz und Digitalisierung unverzichtbar.
Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Ausbau und die Weiterentwicklung bereits bestehender universitärer Gründungsnetzwerke hin zu „Exzellenz Start-up Centern“ in einem regionalen Ökosystem, um das Gründungspotenzial an den Universitäten zu heben.
Zu den Kernmaßnahmen gehören
die Sensibilisierung für Unternehmertum innerhalb der Universität,
die Qualifizierung von Gründerinnen und Gründern,
die Unterstützung von Gründungsvorhaben sowie
die nachhaltige Verankerung der Aktivitäten in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung.
Darüber hinaus spielt die enge Vernetzung mit Partnern in der Wirtschaft, wie z. B. Business Angels, Wagniskapital-Fonds, Start-ups, Unternehmen, Akzeleratoren, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Technologiezentren eine wesentliche Rolle.
Eine erste Zwischenbilanz ist vielversprechend: Alle sechs Hochschulen haben beim Aufbau ihrer Exzellenz Start-up Center (ESC) große Fortschritte erzielt. Die Expertinnen- und Experten-Jury hat den sechs Exzellenz Start-up Center.NRW eine herausragende Leistung bescheinigt.
Ergänzende Einzelvorhaben
Neben den sechs oben genannten Universitäten fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ innovative Einzelvorhaben an den folgenden vier Universitäten
Mit der operativen Umsetzung der Förderinitiative wurde der Projektträger Jülich beauftragt.
„Start-up Center.NRW" und „Start-up Fokuszentren.NRW“
Mit den beiden Förderaufrufen möchte das Land Nordrhein-Westfalen Hochschulen dabei unterstützen, ihre Potenziale für Unternehmensgründungen zu erschließen sowie Gründungen vorzubereiten und eine nachhaltige Gründungskultur auszubauen. Ziel ist es, die Qualität und die Anzahl von Gründungen aus Hochschulen zu steigern.
Insgesamt stellen die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2028 22,5 Millionen Euro zur Verfügung.
„Start-up Center.NRW“ hat die hochschuleigene Unterstützung von Gründungsvorhaben sowie den Auf- und Ausbau von Gründerinnen- und Gründernetzwerken (Start-up Alumni) im Visier. Bewerben konnten sich Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, die bisher noch keine Förderung aus EFRE-, Bundes- oder Landesmitteln für den Aufbau eines „Exzellenz Start-up Center“ erhalten haben.
„Start-up Fokuszentren.NRW“ fördert drei Kompetenzzentren an Hochschulen, die landesweit in einem der folgenden Bereiche tätig sind:
Gründungen von Akademikerinnen
Gründungen mit einem Beitrag zur Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft
Gründungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI/AI)
Die Fokuszentren analysieren themenspezifisch den Status Quo und die Herausforderungen, formulieren Handlungsempfehlungen und unterstützen den Austausch zwischen den Hochschulen. Die Leistungen der „Fokuszentren“ sind als kooperative und unterstützende Angebote für Hochschulen in NRW zu verstehen. Das Ziel ist ein Kompetenzzuwachs der hochschuleigenen Gründungsunterstützung in allen Hochschulen.
Die Bewerbungsfrist für beide Förderaufrufe endete am 9. Dezember 2024. Welche Hochschulen den Zuschlag erhalten, wird im Verlauf des Jahres 2025 bekanntgegeben.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Wir setzen auf die kreativen Köpfe an unseren Universitäten und Fachhochschulen und unterstützen mit unseren Förderaufrufen ihren Weg vom Labor in den Markt. Das schafft Arbeitsplätze, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Unser Engagement zielt dabei insbesondere auf mehr weibliche Hochschulausgründungen sowie nachhaltige Geschäftsmodelle, die das Klima schützen.“
Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups Die Broschüre stellt die sechs Exzellenz Start-up Center, daraus hervorgegangene Start-ups sowie ergänzende Projekte vor. Download (PDF, 7 MB)
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen: Sprungbrett für innovative Start-ups Die Broschüre bietet einen Überblick über die Gründungsförderung an 16 HAW sowie deren Start-ups. Download (PDF, 6.5 MB)
Unterstützung von Gründungen aus Hochschulen in NRW –die Rolle von Entrepreneurship- und gründungsaffinen Professuren Die Broschüre präsentiert die Umfrageergebnisse des FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. Download (PDF, 1 MB)
Bildung darf kein Privileg sein – dieser Meinung sind auch Busra und Daniel Filipovic, das Gründungsteam von StudyFriends. Das Start-up ist aus der garage33 hervorgegangen und möchte mit seinem innovativen Nachhilfemodell Kinder aus einkommensschwachen Familien unterstützen. Jetzt hat das Start-up ein Investment erhalten.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat am 10. Juli 2025 in Berlin die Gewinner im „Startup Factories“- Leuchtturmwettbewerb verkündet. Die „Gateway Factory“ erhält als gemeinsames Unternehmen der beteiligten Hochschulen bis zu zehn Millionen Euro für die Förderung von Deeptech-Start-ups.
Ministerin Neubaur: Gründungsboom zeigt: Unsere Förderstrukturen greifen, Talente bleiben und Ideen werden zu echten Geschäftsmodellen. Mit dem EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories will der Bund die Anzahl und Qualität wissensbasierter Ausgründungen erheblich steigern.
Exzellenz Start-up Center.NRW – Status Quo und Perspektiven
Foto: Projektträger Jülich
Am 22. Mai 2023 traf sich Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit führenden Hochschulvertreterinnen und -vertretern, um sich über den Stand der Exzellenz Start-up Center.NRW auszutauschen.