24.02.2025 Bergische Universität Wuppertal, Event/Wettbewerb
Start-up der Bergischen Universität gewinnt Wissenschaftspreis 2025
Schneller wissen, was die Zielgruppe bewegt: Das Start-up experial von der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt KI-gestützte digitale Zwillinge für die Marktforschung. Nun hat es den mit 50.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und GS1 Germany in der Kategorie „Bestes Start-up“ gewonnen.
Gegründet wurde experial von Dr. Tobias Klinke und Nader Fadl von der Bergischen Universität Wuppertal. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler sind (ehemalige) Promovenden am Lehrstuhl für Marketing bei Prof. Dr. Tobias Langner und entwickeln mit ihrem Start-up eine innovative Lösung, um die Marktforschung schneller und kostengünstiger zu gestalten: KI-basierte digitale Zwillinge simulieren reale Zielgruppen und liefern präzise Antworten für strategische Marketing- und Einkaufsentscheidungen von Unternehmen. Die Unternehmen umgehen damit typische Herausforderungen in klassischen Umfragen: Im Gegensatz zu menschlichen Teilnehmenden haben die digitalen Zwillinge beispielsweise keine Motivationsprobleme, wie sie bei realen Stichproben häufig auftreten.
„Als forschungsgetriebenes Team, das neue Methoden der digitalen Marktforschung entwickelt, ist der Wissenschaftspreis für uns eine besondere Anerkennung und Motivation zugleich“, erklärt Gründer Tobias Klinke. Zusammen mit seinen Mitstreitern nahm er den Preis vergangene Woche in Düsseldorf vor rund 250 Gästen aus Handel und Konsumgüterindustrie entgegen.
Das Team wurde auch vom Start-up Center der Bergischen Universität betreut. Das Center hat seit seiner Gründung bereits über 690 Beratungen durchgeführt, aus denen 458 Gründungsvorhaben entstanden sind – davon 148 erfolgreiche Unternehmensgründungen.
EHI: Die vom EHI Retail Institute gegründete EHI Stiftung fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Handel. Sie motiviert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Handelsthemen zu forschen, macht Ergebnisse der Forschung für die Praxis nutzbar und gestaltet den lebendigen Dialog.
Weitere Informationen und Quelle: