Im Rahmen der diesjährigen Deutschen Biotechnologietage 2023 (DBT) in Wiesbaden fand die Preisverleihung des Innovationspreises der BioRegionen statt. Eines der Gewinnerteams ist die RWTH Aachen Ausgründung BioThrust von Dr. Patrick Bongartz.
Das Spinoff der RWTH Aachen, erhält eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro unter Beteiligung des High-Tech Gründerfonds. Das MedTech Start-up hat eine Technologie entwickelt, die eine lungenschonende Behandlung von Beatmungspatienten ermöglicht.
Beim FoundersRoundtable sind sieben Start-ups mit ihren Geschäftsmodellen gegeneinander angetreten mit dem Ziel, die RWTH beim Stage-Two-Wettbewerb zu vertreten. Der größte paneuropäische Wettbewerb richtet sich an die besten Start-ups aus führenden Universitäten.
Der Spin-off Award zeichnet herausragende Ausgründungen aus der RWTH Aachen aus. Das Qualitätssiegel ermöglicht den Gewinnerteams, ihr Start-up mit dem Hinweis auf seine wissenschaftliche Herkunft aus der RWTH Aachen zu bewerben.
50 Start-ups von mehr als 40 Universitäten aus über 20 europäischen Ländern kamen zur zweiten Runde des Gründerwettbewerbs Stage Two in Berlin zusammen. Der Wettbewerb wurde von der RWTH Aachen und der HHL Leipzig initiiert und organisiert.
Das Gründungsteam von cylib hat eine Seed-Runde in Höhe von 3,6 Millionen Euro abgeschlossen. Mit ihrer einzigartigen Recyclingtechnologie ermöglichen die RWTH-Absolventen die zukünftige Produktion von nachhaltigen Batteriezellen und den Weg zur Kreislaufwirtschaft in der E-Mobilitätsbranche.
Drei disruptive Ansätze für die Biotechnologie und Medizin sind die Gewinner des Start-Up-Wettbewerbs BioRiver Boost! 2022. Davon stammen zwei Start-ups von der RWTH Aachen University.
Co-Working-Flächen, Maker Space und Filmstudio auf 3.600 qm: Im Collective Incubator der RWTH Aachen arbeiten zahlreiche Start-ups, Spin-offs und studentische Initiativen mit Unternehmen und RWTH-Lehrstühlen zusammen.
Das große Finale des OUT OF THE BOX.NRW wurde bei der Start-up Konferenz PIRATE Summit in Köln ausgetragen. Gewinner ist ACCURE Battery Intelligence GmbH aus Aachen. Das Team erhält ein Preisgeld über 25.000 Euro.