17.07.2025 Finanzierung/Förderung, Start-ups, Universität Paderborn
1,5 Millionen Investment für Düsseldorfer Quanten-Start-up
Sie gelten als Superhirne der Zukunft: Quantencomputer sollen einmal Medikamente in Rekordzeit entwickeln, Finanzmärkte präziser analysieren oder Verkehrsflüsse in Echtzeit optimieren. Doch bislang kämpfen sie mit einer extrem hohen Fehleranfälligkeit. Genau dort setzt das Start-up Commutator Studios an, das durch das Gründungscenter der Universität Paderborn, die garage33, gefördert wurde.
Das Start-up entwickelt eine Plattform, die Quantenfehler in Software automatisch erkennt und behebt – ein elementarer Baustein, um Quantencomputing in die praktische Anwendung zu bringen. In einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde konnte Commutator Studios jetzt 1,5 Millionen Euro einsammeln.
Ziel des Gründungsteams ist es, die Leistung und Zuverlässigkeit von Quantensoftware deutlich zu verbessern und Unternehmen den Zugang zur Quantentechnologie zu erleichtern, insbesondere in Bereichen wie Chemie, Pharma, Finanzwesen oder Logistik. Erste Pilotprojekte mit Industriepartnern sind in Vorbereitung – ein erster Schritt auf dem Weg, Quantencomputer durch die Technologie in der industriellen Praxis breit einsetzbar zu machen.
Gegründet wurde das Start-up 2023 von den Physikern Dr. César A. Rodríguez Rosario und Dr. Jan M. Knaup, die sich während ihrer Zeit an der Harvard University kennenlernten. Beide vereinen wissenschaftliche Tiefe mit unternehmerischer Erfahrung und treiben mit ihrem Team eine Lösung voran, die das Quantencomputing wesentlich praxistauglicher macht.
Weitere Informationen und Quelle: