06.08.2025 Finanzierung/Förderung, NRW, Universität Duisburg-Essen
Millionenförderung der EU für grüne Chemie-Start-ups
Schlüsseltechnologien „Made in NRW“: Zwei junge Unternehmen der Chemie- und Recyclingwirtschaft haben sich erfolgreich am Förderwettbewerb „Produktives.NRW“ im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 beteiligt und erhalten insgesamt rund 48 Millionen Euro EU-Mittel für den Aufbau neuer Produktionsstätten.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat dafür Förderbescheide an das Start-up Greenlyte von der Universität Duisburg-Essen und die matterr GmbH aus Hürth überreicht.
Ministerin Neubaur: „Hier wächst Europa zusammen - mit vereinten Kräften machen wir es zukunftsfest – direkt bei uns vor der Haustür. Dank der EU können wir moderne Produktionsstätten in Regionen aufbauen, die vom Wandel besonders betroffen sind. Die Beispiele zeigen klar: Klimaschutz schafft nicht nur neue Jobs, sondern ist auch ein echtes Geschäftsmodell. Wer in grüne Technologien investiert, stärkt unsere Wirtschaft, schützt das Klima und macht Nordrhein-Westfalen und Europa wettbewerbsfähiger.“
Insgesamt unterstützen Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union aus dem Wettbewerb Produktives.NRW 16 Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben im Rheinischen Revier und im nördlichen Ruhrgebiet, die in wegweisende Schlüsseltechnologien im Sinne der EU-Initiative für strategische Technologien (STEP) investieren. Dafür stehen rund 262 Millionen Euro an EU-Geldern aus dem Fonds für den gerechten Übergang/Just Transition Fund (JTF) zur Verfügung. Nordrhein-Westfalen hat als eine der ersten Regionen europaweit die STEP-Initiative aufgegriffen und kann nun die ersten Vorhaben bewilligen.
Greenlyte entwickelt und baut eine innovative Anlage im Chemiepark Marl, um aus Kohlendioxid aus der Atmosphäre und grünem Wasserstoff synthetisches Methanol zu produzieren. eMethanol nimmt als Plattformchemikalie eine wachsende Bedeutung bei der klimaneutralen Transformation insbesondere der in Nordrhein-Westfalen verankerten Chemieindustrie ein.
Weitere Informationen und Quelle: