Hochschule Ruhr West – University of Applied Sciences
HRWStartUps
Spätestens bis zum Jahr 2030 möchte die Hochschule Ruhr West eine Entrepreneurial University sein. So sieht es der Hochschulentwicklungsplan vor. Eine besondere Stärke der Hochschule ist dabei schon jetzt ihr Entrepreneurial Mindset. Soll heißen: Studierende und Mitarbeitende erhalten die Möglichkeit, ihr Potenzial an Kreativität, Schaffenskultur und Aufbaugeist bestmöglich zu nutzen. Für die notwendigen Voraussetzungen sorgt HRWStartUps. Das Programm der Hochschule Ruhr West bietet allen Studierenden und Mitarbeitenden die Chance, ihr unternehmerisches Potenzial zu entfalten und ihre Startup-Ideen in die Realität umzusetzen. HRWStartUps wurde mit Unterstützung des bundesweiten Programms EXIST-Potentiale aufgebaut.

© HRW-easyDB-Datenbank (linkes Bild: Köhring-PR-Fotografie, rechtes Bild: Zooey Braun Fotografie)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HRWStartUps bieten allen Studierenden die Chance, sich mit dem Thema Entrepreneurship auseinanderzusetzen und den Entrepreneurial Mindset an der Hochschule voranzutreiben.
„Als Hochschul-Start-up hat die HRW in den ersten zehn Jahren seit ihrer Gründung ein rasantes Wachstum erleben dürfen. Von null auf fast 7.000 Studierende! Von null auf über sieben Millionen Euro Forschungsvolumen! Voraussetzung dafür: ein Entrepreneurial Mindset, das nach wie vor bei allen Mitarbeitenden, Professorinnen und Professoren sehr ausgeprägt ist. Heute bildet nachhaltiges Entrepreneurship das zentrale Zukunftsmerkmal der HRW und die Grundlage allen Handelns.“
Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer
Highlights:
Entrepreneurial Mindset: Verankerung in der gesamten Hochschule
Die Hochschule Ruhr West ist eine Entrepreneurial University. Sie motiviert alle Hochschulangehörigen zu lebenslangem Lernen und fördert die Bereitschaft aller, Herausforderung anzunehmen und Chancen zu suchen. Der damit verbundene Entrepreneurial Mindset wird durch eine Kultur der Vielfalt, Toleranz und des Respekts geprägt, um ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Mitglieder der Hochschule erfolgreich sein können.

© HRWStartUps; Foto manorlux
HRWStarters Ideenwettbewerb
Der Ideenwettbewerb HRWStarters prämiert die besten Ideen, die entweder für die Gründung eines Start-ups geeignet sind oder sich als Basis für eine Kooperation mit der Wirtschaft eignen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine Einschätzung zur Tragfähigkeit sowie ein Preisgeld und erhalten eine bedarfsorientierte Unterstützung aus den Netzwerken der beteiligten Partnerinnen und Partner.
Gründungscommunity HRW: Start-up-Beauftragte und Gründungsscouts
An der Hochschule Ruhr West gibt es in jedem der vier Fachbereiche mindestens zwei Professorinnen oder Professoren, die das Thema Entrepreneurship in der Lehre aufgreifen und den Gründerinnen und Gründern mit fachlicher Expertise und als Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung stehen. Dabei pflegen sie einen engen Austausch mit den Gründungsscouts von HRWStartUps. Jeweils ein Gründungsscout ist vor Ort in jedem der Fachbereiche ansprechbar. Sie beraten zu Gründungsideen und begleiten die Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg zum eigenen Start-up.
„Die Implementierung des Wahlmoduls Startup Project in die Lehre ist wirklich ein Erfolg. Tatsächlich sind bereits ‚echte‘ Gründungsteams daraus entstanden, die ihre Ideen nun in den weiteren Qualifizierungsprogrammen bis zur Marktreife entwickeln. Auch die starke Präsenz von HRWStartUps in den Fachbereichen und die enge Vernetzung untereinander haben dazu geführt, dass der Gründungsgeist an unserer Hochschule überall Einzug gehalten hat.“
Meike Sturm, Projektleiterin HRWStartUps
Gründungslehre: Wahlmodul Startup Project
Das fachübergreifende Wahlmodul wird in jedem Fachbereich angeboten und vermittelt den Ablauf eines Gründungsprozesses – von der Idee bis zum eigenen Unternehmen. Dabei lernen Studierende nicht nur das unternehmerische Handwerkszeug kennen, sondern entwickeln auch ihre eigenen Gründungsideen und Geschäftsmodelle und machen sich mit Pitch-Skills vertraut. Darüber hinaus trainieren sie Soft Skills wie Teamarbeit und kommunikative Fähigkeiten und lernen unternehmerisch zu denken und zu handeln. Den Abschluss bildet ein Pitch vor einer Jury.
HRWEducate: Weiterbildung in Entrepreneurship
Das Qualifizierungsprogramm besteht aus Workshops, in denen unter anderem Themen wie Social Entrepreneurship, Ideation, Design Thinking und Pitch-Training, aber auch Marketing, Vertrieb und Finanzierung vermittelt werden. Im Wintersemester wird das Programm in Einzelworkshops angeboten. Im Sommersemester werden die Themen in einer Schulungswoche, der HRWStartUps-Summerschool, gebündelt. HRWEducate kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
HRWIncubate: Gründung vorbereiten
Wer bereits eine Geschäftsidee hat und womöglich an dem Qualifizierungsangebot HRWEducate teilgenommen hat, kann sich für das Inkubatorprogramm HRWIncubate bewerben. Zwölf Monate lang erhalten die Teilnehmenden weiteres gründungsrelevantes Know-how, werden zu finanziellen Fördermöglichkeiten beraten und können den Co-Working-Space der Hochschule bzw. die Labore zur Entwicklung von Prototypen nutzen. Dabei werden sie durch das HRW-Mentoringnetzwerk unterstützt, an dem neben den Professorinnen und Professoren aus den vier Fachbereichen auch Business Angels, der Förderverein der HRW, der Unternehmerverband, Wirtschaftsförderungen, die Industrie- und Handelskammer und Patentberatung beteiligt sind.
Kontakt
- FH Aachen – University of Applied Sciences
- Fachhochschule Dortmund – University of Applied Sciences
- FH Münster
- Fachhochschule Südwestfalen – University of Applied Sciences
- Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts
- Hochschule Bochum – University of Applied Sciences
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Hochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences
- Hochschule Hamm-Lippstadt
- Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences
- Hochschule Rhein-Waal – University of Applied Sciences
- Hochschule Ruhr West – University of Applied Sciences
- Technische Hochschule Köln
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Westfälische Hochschule
Start-up Talk

Publikation
