03.03.2025 Bundesweit, NRW

Drei Universitäten aus NRW unter den Top 10 des Gründungsradars 2025

Zum siebten Mal hat der Stifterverband in seinem Gründungsradar den Stand der Gründungsförderung an deutschen Hochschulen untersucht. Insgesamt beteiligten sich 191 Hochschulen, bei denen das Thema Gründungsförderung von Bedeutung ist.

Der Gründungsradar liefert eine umfassende Datengrundlage zur Analyse des Gründungsgeschehens und der Fördermaßnahmen an deutschen Hochschulen. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2023.

Beim bundesweiten Ranking der 48 großen Hochschulen (mehr als 15.000 Studierende) haben es die Universität zu Köln (4. Platz), die Ruhr-Universität Bochum (6. Platz) und die Bergische Universität Wuppertal (9. Platz) unter die ersten zehn geschafft. Besonders stark verbessern konnten sich die Universität Duisburg-Essen (+13,2 Punkte) und die Universität Bielefeld (+10,9 Punkte).

Bei den mittelgroßen Hochschulen schaffte es die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe auf den 5. Platz und die Hochschule Bielefeld auf den 9. Platz. Beide sind damit im Ranking nach oben aufgestiegen.

Der Gründungsradar wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und vom Stifterverband durchgeführt.

Weitere Informationen und Quelle:

Stifterverband

Gründungsradar