Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Projekte „U BO GROW“ und „Visual Computing Incubator“ sowie „BoHAIMe“ 

An der Universität Bonn ist man Lorbeeren für Spitzenleistungen gewohnt. 2019 zur Exzellenzuniversität gekürt, erhielten die Bonner im selben Jahr die Bundesförderung EXIST-Potentiale und im April 2021 zusätzlich rund 3,2 Millionen Euro im Rahmen der Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW für das Projekt „U BO GROW".  Im Fokus stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse in die Praxis überführen und zu diesem Zweck ein Start-up gründen möchten.

Seit Sommer 2022 erhält der Visual Computing Incubator (VCI) ebenfalls eine Förderung. Er ermöglicht allen Gründerinnen, Gründern, Studierenden und Forschenden an der Universität Bonn und in der Region den Zugang zu einem modernen Hardwaresystem. Der Inkubator bietet eine Plattform für Gründungsinteressierte an, die etwa auf dem Feld der Computergrafik, der Virtuellen Realität oder der Mensch-Computer-Interaktion Entwicklungen vorantreiben möchten.  Der VCI hat dafür eine umfangreiche und hochspezifische Technik aufgebaut, um neue 3D-Messverfahren und Geräte zu entwickeln. Darüber hinaus sind im VCI auch Studios, Co-Working-Spaces sowie Lehr- und Eventflächen entstanden, die den Inkubator zu einem lebendigen Ort der digitalen Innovation machen.

Start-up Fokuszentrum.NRW "Gründungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI/AI)"

Im Juli 2025 wurde das Projekt "AI Center for Entrepreneurship NRW (AICE.NRW)" der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der TU Dortmund zum Start-up Fokuszentrum.NRW gekürt. Beide Hochschulen erhalten eine Förderung des Landes NRW und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Aufgabe des Start-up Fokuszentrums ist es, gründungsspezifische Herausforderungen in dem Themenfeld KI zu identifizieren, Handlungsempfehlungen zu formulieren und den Austausch zwischen den Hochschulen zu unterstützen sowie die diesbezüglichen Kompetenzen der hochschuleigenen Gründungsnetzwerke in NRW aufzubauen.

Hauptgebäude der Universität Bonn
© Lannert/Universität Bonn

„Exzellenz Start-up Center.NRW“ – Erfolgsmodell mit Zukunft

Das Transfer Center enaCom hat im Rahmen der Projekte „U-BO-GROW“ und „VCI“ im Förderzeitraum von 2021 bzw. 2022 bis 2025 zahlreiche neue Formate ins Leben gerufen. Ein Großteil davon wird auch nach dem Ende der Förderperiode angeboten werden.

Entrepreneurship Education im Curriculum

Die Entrepreneurship-Education an der Universität Bonn ist an der Landwirtschaftlichen Fakultät im Institut für Entrepreneurship (IES) angesiedelt. Dort wurde im Wintersemester 2023/2024 der Lehrstuhl für Entrepreneurial Behaviour unter Leitung von Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer eingerichtet. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Technologien im Bereich der Lebens- und Futtermittel, die in nachhaltigen Wertschöpfungsketten münden sollen. Mittel- bis langfristiges Ziel ist ein fakultätsübergreifendes Entrepreneurship-Lehrangebot im Curriculum.

Prototypisierungsgrants

Das Transfer Center enaCom unterstützt im Rahmen von „U BO GROW“ Gründungsteams mit  Prototypisierungsgrants. Unterstützt werden damit die  Vorbereitung, Validierung und Entwicklung von marktfähigen Produkten oder Dienstleistungen. Beantragt werden können Fördermittel bis zu einer maximalen Höhe von 50.000 Euro je Projekt für die Laufzeit von maximal einem Jahr.

Co-Working-Labs

Ergänzend zu den Co-Working-Büros stehen den Gründungsteams Co-Working-Labs mit Laborarbeitsplätzen insbesondere für technologieintensive Ideen aus den Life Sciences zur Verfügung.

 

Seitliche Aufnahme von verschiedenen Geräten
Neueste Geräte im Co-Working-Lab für die Weiterentwicklung von Produkten
Hübl/Universität Bonn

Projekt „BoHAIMe"

Der „Bonn Hub for Algorithmic Innovations in Medicine“ (BoHAIMe) wird als Fachinkubator für digitale Medizinprodukte dauerhaft an der Universität Bonn etabliert. Ursprünglich durch eine Einzelförderung der Exzellenz Start-up Center.NRW-Initiative unterstützt, richtet sich BoHAIMe an Start-ups, deren Produkte unter die streng regulierte EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) fallen. Diese stellt viele Gründungsteams vor erhebliche Hürden.

BoHAIMe setzt genau dort an: Der Inkubator begleitet Start-ups bei der MDR-konformen Entwicklung ihrer Produkte und verschafft ihnen so entscheidende Wettbewerbsvorteile beim Markteintritt. Ein spezialisiertes Expertenteam vermittelt praxisnahes Know-how in Qualitäts- und Risikomanagement, Software Lifecycle Management und weiteren regulierungsrelevanten Bereichen und bringt sich aktiv in die Produktentwicklung ein.

Zum 1. Januar 2025 wurden vier Personalstellen verstetigt, um BoHAIMe über die Laufzeit der Förderinitiative hinaus nachhaltig zu sichern

 

Kontakt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Transfer Center enaCom

Abteilungsleitung:

Sandra Speer

www.uni-bonn.de/enacom

 

Projekt "BoHAIMe"

Wissenschaftliche Leitung:

PD Dr. Sven Zenker

 www.medfak.uni-bonn.de

 

Projekt "VCI"

Abteilungsleitung:

Prof. Dr. Reinhard Klein

www.cg.cs.uni-bonn.de

Publikation

Menschem im Plenum
©stock.adobe.com/BullRun

Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Keimzellen für innovative Start-ups

Download

Start-up Talk

© Datapods GmbH

„Als wir uns dazu entschieden hatten, ein Start-up zu gründen, stand uns mit enaCom ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung.“

Finn Rübo, Co-Founder der Datapods GmbH

zum Interview
News