Das Start-up GEMESYS, ein Spin-Off der Ruhr-Universität Bochum hat den KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb gewonnen. KUER.NRW hat die jungen Gründer für seine Website interviewt.
Im Makerspace der Ruhr-Universität Bochum fiel der Startschuss für das „Makers in Residence“-Programm. Mit einer feierlichen Scheckübergabe vor Ort läutete die Stiftergemeinschaft der Sparkasse das mehrwöchige Programm ein.
Um die deutsche Raumfahrtindustrie zu stärken und KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) und insbesondere Start-ups im Bereich Kleinsatelliten zu fördern, hat die Bundesregierung die „Kleinsatelliten-Initiative“ ins Leben gerufen.
Die Hubs der digitalen Wirtschaft (DWNRW-Hubs) setzen zukünftig einen stärkeren Fokus auf Klimaschutz und bieten mehr Unterstützung bei der Internationalisierung von Start-ups.
Die Gewinner des 2022er KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs stehen fest! Der erste Platz geht an GEMESYS Technologies aus Bochum, ein Spin-off der Ruhr-Universität Bochum.
Das RUB-Team von GEMESYS belegte beim DemoDay des HIGH-TECH.NRW Accelerator am 25. November 2022 den dritten Rang. Außerdem nahmen zwei weitere RUB-Start-ups an dem Accelerator teil.
Mit Hightech-Innovationen können Start-ups aus Nordrhein-Westfalen eine klimagerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft entscheidend voranbringen. Die ersten elf Start-ups haben jetzt erfolgreich das Accelerator-Programm HIGH-TECH.NRW absolviert.
Der intensive Austausch mit der regionalen Wirtschaft und der enge Praxisbezug in der Forschung sind charakteristisch für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Sie bieten damit ideale Voraussetzungen für gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Forschende.
Was haben eine promovierende Immunologin, eine Sprachforscherin und eine Politikstudentin gemeinsam? Sie alle haben bei einem Workshop zum Thema Female Entrepreneurship vom Transfer Center enaCom und dem Gleichstellungsbüro der Uni Bonn mitgemacht.