Die NRW.BANK hat die vierte Fondsgeneration ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ mit einem Volumen von 150 Millionen Euro aufgelegt. Der Investitionsfokus liegt auf zukunftsorientierten Themen wie Climate Tech oder der Digitalisierung von Industrie, Wirtschaft und Verwaltung.
Die Frühdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer ist Geschäftszweck von betaSENSE. Das Start-up, gegründet von Professor Dr. Klaus Gerwert von der Ruhr-Universität Bochum (RUB), ist nun in das BioMedizinZentrum (BMZ) in Bochum gezogen.
Das Bonner Start-up „Innovative Robot Delivery GmbH“ belegte den 1. Platz beim Accelerator-Programm von „HIGH-TECH.NRW“. Die Gründer Dr. Christof Schares und Boris Mayer berichteten beim Gründungsstammtisch der Universität Bonn über das Gründen nach längerer Angestelltentätigkeit.
Die Landesregierung will die sozial-ökologische Transformation weiter vorantreiben. Hierzu haben das Umwelt- und Verkehrsministerium sowie das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium den neuen Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“ gestartet.
Neue Forschungsansätze mit hohem Innovationspotential im Bereich der Lebenswissenschaften identifizieren und diese erfolgreich in marktfähige Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln – das ist das Ziel der Fördermaßnahme GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gleich drei Projekte des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn erhalten nun diese Förderung.
Damit aus klugen Ideen schneller intelligente, marktreife Produkte werden, unterstützt die Landesregierung gemeinsam mit der Europäischen Union Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung ihrer Erfindungen.
In seinem neuen Magazin „START-UP CAMPUS OWL: Das Gründungsmagazin des Exzellenz Start-up Center.OWL“ berichtet das Exzellenz Start-up Center.OWL (ESC.OWL) über die hochschulweite Gründungslandschaft in der Region Ostwestfalen-Lippe.
Die Bergische IHK und die Bergische Universität bauen ihre seit 2008 bestehende Zusammenarbeit weiter aus. Dazu gehört auch die Stärkung studentischer unternehmerischer Initiativen.
Das Biomethan-Start-up agriportance erhält eine siebenstellige Finanzierungssumme vom Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie weiteren Business-Angels. Gecoacht worden war das Gründungsteam vom REACH EUREGIO START-UP CENTER der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
FabLabs, Makerspaces und Design Factories aus fünf Ländern beginnen eine europäische Kooperation. Die Koordinierung übernimmt die Uni Siegen. Ziel ist es, allen Interessierten den Zugang zu den Kreativ-Werkstätten zu öffnen.