News


16.10.2023 Beratung/Information, Ruhr-Universität Bochum

WORLDFACTORY orientiert sich an Nachhaltigkeitszielen

Der Einsatz für nachhaltige Entwicklung gewinnt angesichts des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Die WORLDFACTORY der Ruhr-Universität Bochum möchte dazu beitragen, dass die Ruhr-Region und die Welt von Morgen ein nachhaltiger und lebenswerter Zukunftsstandort werden. Deshalb spielen die Nachhaltigkeitsziele eine große Rolle bei der Beratungsarbeit des Gründungszentrums.

mehr

05.10.2023 Beratung/Information, HS Bonn-Rhein-Sieg

Makers of Tomorrow - Wintersemester 2023/2024

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gehört zu den Partnerhochschulen des Projekts „Makers of Tomorrow“. Der Onlinekurs wurde vom Bundeskanzleramt ins Leben gerufen und soll Studierenden Mut zum Gründen machen.

mehr

04.10.2023 Finanzierung/Förderung, Ruhr-Universität Bochum

StartUpSecure-Förderung für Start-up Identeco

Im Rahmen der Initiative „StartUpSecure“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Unternehmen aus Bonn seit Juni 2023 für ein Jahr. Identico schützt Kundinnen und Kunden vor Account-Übernahmen und wird von Cube 5 an der Ruhr-Universität Bochum unterstützt.

mehr

29.09.2023 Finanzierung/Förderung, NRW

Laufzeitverlängerung für Exzellenz Start-up NRW.Center sowie Begleitvorhaben möglich

Die geförderten Universitäten können ab sofort die Laufzeit für ihre Exzellenz Start-up NRW.Center-Projekte sowie ihre Begleitvorhaben ausgabenneutral bis zum 31. Dezember 2025 verlängern.

mehr

29.09.2023 Finanzierung/Förderung, NRW

„NRW-Patent-Validierung“: Land und EU fördern 15 innovative Forschungsprojekte auf dem Weg zur Marktreife

Nachhaltige Technologien und innovative Produkte aus der Wissenschaft so schnell wie möglich in Anwendung bringen: Das ist das Ziel des Anfang 2023 gestarteten Wettbewerbs „NRW-Patent-Validierung“. Gefördert werden nun Erfindungen der RWTH Aachen, der Technischen Universität Dortmund, der Technischen Hochschule Köln, der Universität Münster und der Universität Paderborn.

mehr

28.09.2023 Start-ups, Universität Bonn

Start-up der Uni Bonn entwickelt Super-Saugnapf für raue und strukturierte Oberflächen

Die Bonner Biologin Dr. Petra Ditsche hat einen bionischen Saugnapf erfunden, der - anders als herkömmliche Saugnäpfe - auf rauen, strukturierten und unebenen Oberflächen haftet. Ihr Start-up gründete sie mithilfe des Transfer Centers enaCom der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

mehr

28.09.2023 Universität Münster

Zwei Studien belegen: Uni Münster unter den besten Gründungshochschulen

Die Universität Münster belegt im Deutschen Start-up Monitor (DSM) 2023 den sechsten Platz unter den Top-Gründungshochschulen Deutschlands und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr sogar verbessern. Insgesamt 1,9 Prozent der befragten 87,6 Prozent Start-up-Gründerinnen und -Gründer haben ihren akademischen Abschluss an der Universität Münster erworben.

mehr

27.09.2023 Finanzierung/Förderung, Start-ups, TU Dortmund

Start-up der TU Dortmund erhält Innovationspreis NRW

Mit dem Innovationspreis NRW zeichnet das Land Nordrhein-Westfalen jedes Jahr Menschen aus, deren Erfinder- und Unternehmergeist wirtschaftlichen Fortschritt in der Region ermöglichen. In diesem Jahr gehört die TU-Ausgründung MotionMiners zu den Preisträgern. Das TU-Start-up MotionMiners erhielt den Preis in der Kategorie „innovation2market“. Er ist mit 25.000 Euro dotiert.

mehr

26.09.2023 Finanzierung/Förderung

Innovationspreis NRW 2023

Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur hat den Innovationspreis 2023 an vier Innovatoren bzw. Innovationsteams verliehen. Zu den höchstdotierten Teams gehören ein Spin-Off der Ruhr-Universität Bochum und ein Start-up der RWTH Aachen.

mehr

26.09.2023 Universität zu Köln

Universität zu Köln gehört zu den Top-Gründungshochschulen Deutschlands

Die Universität zu Köln rangiert laut Deutschem Start-up Monitor auf Rang vier der Gründungshochschulen. Sie ist deutschlandweit die gründungsfreundlichste nicht-technische Volluniversität.

mehr