15.05.2025 RWTH Aachen University, Start-ups

Spin-Off der RWTH entwickelt innovative Batteriekühlung für E-Fahrzeuge

Ein Spin-off der RWTH Aachen setzt neue Maßstäbe in der Leistung von Elektrofahrzeugen: Das 2024 gegründete Unternehmen ivilion entwickelt Batteriepacks mit strukturell integrierten Kühlsystemen. Diese Innovation ermöglicht eine Schnellladung in weniger als zehn Minuten. Nun bereitet sich das Unternehmen auf eine Pre-Seed-Finanzierung vor.

Das Gründungsteam vereint akademisches und industrielles Fachwissen. Jannik Bühring und Maximilian Schirp studierten beide Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH mit den Schwerpunkten Leichtbau und Strukturmechanik. Jana Maria Weinand hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und promovierte am Lehrstuhl für Innovation & Entrepreneurship der RWTH Aachen. „Unsere Mission ist es, Innovationen aus der Luft- und Raumfahrt auf die Straße zu bringen und Elektrofahrzeuge schneller, sicherer und umweltfreundlicher zu machen“, sagt Weinand.

Das Spin-off hat kürzlich einen exklusiven Lizenzvertrag mit der RWTH Aachen unterzeichnet und sich damit die Rechte zur kommerziellen Nutzung des geistigen Eigentums der Universität gesichert. Die ersten Prototypen wurden im Rahmen des RWTH Innovation Sprint 2023 entwickelt. Das Team nahm sowohl am Ideation- als auch am Incubation Program teil. Seit Mai 2024 dient ihr Büro im Collective Incubator als Drehscheibe für die Entwicklung. Ivilion hat sich bereits erste Finanzmittel durch eine Business-Angel-Runde gesichert.

Weitere Informationen und Quelle:

RWTH Aachen University

RWTH Aachen University

Die Initiative Exzellenz Start-up Center.NRW fördert das Projekt „Building Europe’s leading integrated Tech Incubator“ an der RWTH Aachen University. 

Mehr