Service
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der Bund sowie Verbände und weitere Organisationen bieten Informationen, Förderprogramme, Wettbewerbe und Anlaufstellen für Gründerinnen und Gründer an.
BERATUNG, INFORMATION UND VERNETZUNG
Nordrhein-Westfalen:
NEUE GRÜNDERZEIT NORDRHEIN-WESTFALEN
10-Punkteprogramm der Landesregierung NRW, die die landesweiten Maßnahmen und Initiativen bündelt und die Komplexität der Förderungen reduziert.
GRÜNDEN NRW
Die Webseite des Wirtschaftsministeriums NRW informiert über Beratungs-, Netzwerk- und Finanzierungsangebote und macht mit Gründungsgeschichten Mut zum Lust aufs Gründen.
HN NRW Hochschulnetzwerk
Das HN NRW stellt Kurzporträts von innovativen Ausgründungen aus NRW vor.
STARTERCENTER NRW
Die 75 STARTERCENTER NRW bieten Erst- und Intensivberatung sowie Finanzierungsberatung an und helfen bei der schnellen Erledigung aller Gründungsformalitäten.
Start-up-Innovationslabore NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert regionale Netzwerke, um die Wachstumsphase junger Start-ups zu mobilisieren.
Bundesweit:
BMWi-Existenzgründungsportal
Informationen, Tools und Orientierung zu allen Phasen der Unternehmensgründung und zum Unternehmensstart.
FÖRDERUNG
Nordrhein-Westfalen:
Business Angels
Business Angels beteiligen sich sowohl mit Kapital als auch mit Know-how an jungen, innovativen Start-ups.
Gründerstipendium.NRW
Das Gründerstipendium.NRW bietet einen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro monatlich sowie Coachingleistungen für Gründerinnen und Gründer an.
NRW.Bank
Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen stellt u.a. Finanzierungen für Existenzgründungen und -festigungen sowie Risikokapital zur Verfügung.
Start-up Transfer
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Nordrhein-Westfalen stellen Gründungsteams aus Hochschulen einen Zuschuss bis zu 320.000 Euro zur Verfügung.
Bundesweit:
Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V.
Der BVK informiert über Beteiligungskapital und bietet eine Datenbank zur gezielten Suche nach Beteiligungsgesellschaften an.
Coparion
Der Fonds beteiligt sich an jungen Technologieunternehmen.
Deutsches Eigenkapitalforum
Die Veranstaltung vermittelt Kontakt zwischen Eigenkapitalsuchenden und Beteiligungskapitalanbietern.
EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft.
Zuschüsse für wissensbasierte Existenzgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Förderdatenbank Bund, Länder und EU
Datenbank mit Informationen und Ansprechpartnern zu den Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
German Accelerator
Unterstützung für IT- und LifeScience-Start-ups beim Eintritt in den US-Markt sowie den durch südostasiatischen Markt einen Aufenthalt im Silicon Valley, in Boston und New York sowie Südostasien.
High-Tech Gründerfonds
Der HTGF beteiligt sich an jungen Technologieunternehmen.
Investitionszuschuss Wagniskapital
Das Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums mobilisiert mehr privates Wagniskapital von Business Angels und hilft Start-ups, leichter einen Investor zu finden.
KfW Bankengruppe
Die größte deutsche Förderbank unterstützt Gründerinnen, Gründer und Unternehmen.
WETTBEWERBE, AUSZEICHNUNGEN
Nordrhein-Westfalen:
AC² - der Gründungswettbewerb
Wettbewerb für Gründerinnen und Gründer aus der Region Aachen.
GRÜNDERPREIS NRW
Der GRÜNDERPREIS NRW wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der NRW.BANK ausgelobt.
HIGH-TECH.NRW
Der Business Accelerator HIGH-TECH.NRW unterstützt insbesondere hardware-basierte Hightech-Gründungen.
KUER Gründungswettbewerb für junge Unternehmen der Umweltwirtschaft
Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER). Veranstalter sind pro Ruhrgebiet e.V. in Kooperation mit der Startbahn Ruhr GmbH im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.
NUK-Businessplan-Wettbewerb
Dreistufiger branchenunabhängiger Wettbewerb des NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Out of the Box
Angenommen werden ausschließlich Start-ups, die über das Onlineformular auf der Webseite von Out of the Box nominiert werden und dort ihre Nominierung bestätigt haben. Veranstalter ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Senkrechtstarter
Branchenoffener Wettbewerb für Gründerinnen und Gründer in Bochum und NRW. Veranstalter ist die Wirtschaftsförderung Bochum WiFö Gmbh.
Bundesweit:
Deutscher Gründerpreis
Der Gründerpreis wird jährlich (außer in 2020) in verschiedenen Kategorien vergeben.
www.deutscher-gruenderpreis.de
Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen
Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für innovative Gründerinnen und Gründern.
KfW-Award „GründerChampions“
16 Landessieger konkurrieren um den Bundessieg.
Science4Life
Businessplanwettbewerb für Gründungen im Bereich Life Sciences und Chemie.
Start2grow
Bundesweiter Businessplanwettbewerb für innovative Geschäftsideen.
www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de
StartGreen Award
Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und unterstütze „grüne“ Start-ups.
MESSEFÖRDERUNG
Nordrhein-Westfalen:
Auslandsmesseprogramm des Landes NRW
Gründerinnen und Gründer können sich an den Gemeinschaftsständen von Bund und Land auf Auslandsmessen beteiligen.
Messeprogramm des Wirtschaftsministeriums NRW
Die Landesregierung NRW bietet Start-ups Sonderkonditionen bei der Beteiligung an Landesgemeinschaftsständen an internationalen Inlandsmessen.
Bundesweit:
Messeprogramm junge innovative Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland.