20.10.2022 WWU Münster
Wie grüne Start-ups ökologische Innovationen fördern
In einem Forschungsbeitrag untersuchen Prof. Dr. David Bendig, Dr. Lucas Kleine-Stegemann, Dr. Colin Schulz und Dr. David Eckhardt vom Institut für Entrepreneurship der WWU Münster, inwiefern etablierte Unternehmen vom Wissen grüner Start-ups profitieren können, um die eigene Innovationsleistung im Bereich grüner Innovationen zu verbessern.
Sie nutzen hierzu einen Paneldatensatz von US-Firmen aus den Jahren 2000 bis 2018 und finden Belege dafür, dass Corporate Venture Capital (CVC-)Investitionen in grüne Start-ups im Hightech-Bereich mit einer Zunahme grüner Patentanmeldungen des etablierten Unternehmens verbunden sind.
Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass grüne Start-ups wertvolle Wissenslieferanten sein können, die dazu beitragen, ökologische Innovationen in etablierten Unternehmen voranzutreiben und letztlich die Innovationsleistung zu verbessern. Die Forscher zeigen, dass Start-up-Investitionen ein vielversprechendes Instrument darstellen, das etablierten Unternehmen dabei hilft, die Einführung grüner Technologien zu meistern. Investitionen in grüne Start-ups bieten etablierten Unternehmen somit die Möglichkeit, gleichzeitig ökologische und wirtschaftliche Ziele zu verfolgen und mithilfe grüner Innovationen auf Vorteile im Wettbewerb hinzuarbeiten.
Weitere Informationen und Quelle:
REACH EUREGIO START-UP CENTER