Train-the-Trainer: smart-up.NRW

Ein einheitlich hohes Niveau in der Gründungsberatung an Hochschulen: Das ist das Ziel von smart-up.NRW. Mit ihrem vielseitigen Angebot trägt die Lern- und Austauschplattform zur Qualifizierung und Vernetzung von Gründungsberaterinnen und -beratern, Coaches, Mentorinnen und Mentoren sowie Mitarbeitenden an Hochschulen bei.

Die Beraterinnen und Berater in den Hochschul-Gründungsnetzwerken sind mit viel Engagement dabei, wenn es darum geht, „ihren“ Gründerinnen und Gründer auf dem Weg zum eigenen Start-up zur Seite zu stehen. Das Bandbreite der Fragen, die fast täglich an sie gestellt werden, ist groß. Es geht um Finanzierung, Patentierung, Rechtsformen oder viele andere Gründungsthemen.

Dabei wird nicht erwartet, dass sich die Beraterinnen und Berater in allen Themen bis ins Detail auskennen. Gefragt sind vielmehr Generalisten, die Antworten auf die ersten wichtigen Fragen geben und einen Überblick über alle gründungsrelevanten Themen vermitteln können. Doch allein das ist nicht nur für Newcomer in den Beratungsteams eine große Herausforderung. Auch wer schon länger dabei ist, hat womöglich die eine oder andere Wissenslücke. Hier setzt die kostenlose Lern- und Austauschplattform smart-up.NRW an.

 

smart-up.NRW schließt Wissenslücken bei Beratung und Coaching

Die Plattform richtet sich an alle, die in die Beratung und Betreuung von Gründungsteams involviert sind: Coaches, Mentorinnen und Mentoren, Beraterinnen und Berater sowie alle weiteren Mitarbeitenden an öffentlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

 

Digitale Vermittlung von Gründungsthemen

smart-up.NRWvermittelt den Teilnehmenden Kompetenzen, die sie dazu befähigen, Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten. Dabei sind folgende Themenbereiche geplant oder bereits auf der Plattform zu finden:

  • Start-Up Recht    
  • Team- und Begleitungskompetenz      
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Finanzierung    
  • Social Entrepreneurship    
  • Female Entrepreneurship
  • Sustainability
  • Zertifizierung

Vermittelt werden die Themen jeweils im Rahmen einer Lernstrecke. Jede Lernstrecke beinhaltet ein breites Spektrum an Methoden. Dazu gehören u.a.:

  1. Web-Based Trainings (WBT): Multimediale Lernstrecken mit Videos, Infografiken, Texten und Quizzen.
  2. Microlearnings: Videos, Handouts, Checklisten etc. aus den WBT stehen den Teilnehmenden auch separat auf der Plattform zur Verfügung.
  3. Webinare: Ergänzend zu den WBT führen Expertinnen und Experten Webinare zur Vertiefung von Detailthemen durch.
  4. Fachkreise: Die moderierten Diskussionsrunden zwischen den Hochschulen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung (in Planung).

Die Webinare lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren. Meist handelt es sich um einstündige Online-Seminare, die am späten Vormittag stattfinden. Aufzeichnungen zu den Webinaren finden sich auf der Lernplattform und können von allen eingeloggten Personen angesehen werden. Die Lernstrecken zu den einzelnen Themen können zeitlich völlig frei bearbeitet werden. Die Bearbeitung eines vollständigen Themas umfasst circa acht Stunden.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

 

Fragen und Anmeldung bitte per E-Mail an: paula.heber(at)growth-academy.de

 

Herausgeber der Plattform smart-up.NRW ist der Projektträger Jülich bzw. das Forschungszentrum Jülich im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit der Konzeption und Umsetzung wurde die Growth Academy GmbH beauftragt.

 

Weitere Informationen:
smart-up.NRW