Das Start-up GEMESYS, eines der Top-5-Start-ups des WORLDFACTORY Start-up Center (WSC) der Ruhr-Universität Bochum, zählt zu den 25 Nominierten, die beim Falling Walls Venture am 7. November 2023 in Berlin ihre Innovation einem internationalen Publikum vorstellen dürfen.
Mit dem Worldfactory Start-up Center (WSC) unterstützt die Ruhr-Universität Gründungsinteressierte bei ihren Vorhaben. Dabei zielt jede zweite Ausgründung mittlerweile auf Nachhaltigkeit ab. Darüber berichtet Gründungsberaterin Melusine Reimers in einem Interview auf der Webseite des WSC.
Drei Start-ups der Ruhr-Universität haben es beim Gründungswettbewerb der Bochum Wirtschaftsentwicklung unter die Top 10 geschafft - eines von ihnen holte sich den ersten Platz.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Gründungsteam im Rahmen der Initiative „StartUpSecure“ mit einem Volumen von 517.000 Euro für ein Jahr. Das Start-up ist ein Spin-off der Ruhr-Universität Bochum.
Für ihren revolutionierenden Computerchip hat das Bochumer Start-up GEMESYS gleich zwei Preise bei dem europäischen Pitch-Wettbewerb Deep Tech Momentum gewonnen.
Seit 2021 begleitet Professor Dr. Günther Meschke als Prorektor für Forschung und Transfer den Ausbau des WORLDFACTORY Start-up Centers (WSC) an der Ruhr-Universität Bochum.
Kommunale Hochwasserfrühwarnung ist das Kernthema des Projektes „Floodlight“, für das Dr. Benjamin Mewes mit dem Innovationsaward der Ruhr-Universität ausgezeichnet wurde. Mit dem „QUBO“ gewann der Hydrologe 15.000 Euro Preisgeld.
Das Bochumer Start-up VSK.software, eine Ausgründung aus der Ruhr-Universität Bochum, wurde beim bundesweiten Wettbewerb „Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft“ mit dem Sonderpreis „Start-up“ ausgezeichnet.
Die Expertinnen und Experten des neu einberufenen „International Board für Transfer und Entrepreneurship“ lernten Ende März 2023 die Ruhr-Universität Bochum kennen.
Das Bochumer Start-up überzeugte mit seiner Idee beim „Gründungswettbewerb Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und gewann mit dem Preis auch 32.000 Euro.