News


18.09.2023 Beratung/Information

Hochschulallianz Ruhr hat Applied Excellence Department eröffnet

Das Applied Excellence Department (AED) der Hochschulallianz Ruhr (HAR) hat seine Tore in Herne geöffnet. Das Department wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit elf Millionen Euro gefördert. Das AED ist eine gemeinsame Initiative der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule.

mehr

15.09.2023 Start-ups, Universität Duisburg-Essen

Gründungsteam der Universität Duisburg-Essen erhält Start-up Transfer.NRW

Das Projekt TeKKI der Universität Duisburg-Essen (UDE) gehört zu den 14 Teams, die im Rahmen der ersten Start-up Transfer.NRW-Förderrunde des Landes NRW über 24 Monate mit einer Summe von 270.000 Euro bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Gründungsidee unterstützt werden.

mehr

15.09.2023 Finanzierung/Förderung, Universität Bonn

Universität Bonn: Neue Förderung für Frauen auf dem Weg zur Gründung

Eines der Ziele der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist die Stärkung von Start-up-Gründerinnen und Diversität. So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Initiative „EXIST Women“ ins Leben gerufen, die Frauen auf dem Weg zur Gründung unterstützt. Interessierte Frauen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn können sich zum 15. Oktober bewerben.

mehr

14.09.2023 Event/Wettbewerb, Universität Münster

Erfolgreiche Enschede Slush’D 2023

Gründungsideen präsentieren, Kontakte knüpfen, Erkenntnisse gewinnen und Europa leben: Dies alles erfüllte die Enschede Slush’D am 31. August 2023. Auf der von Novel-T, dem Start-up Center der Universität Twente, mit Unterstützung des REACH – EUREGIO Start-up Centers organisierten Veranstaltung in Enschede haben sich Gründungsteams der Universität Twente, der Universität Münster und FH Münster präsentiert.

mehr

13.09.2023 Finanzierung/Förderung

Start-up Transfer.NRW: Land und EU fördern 14 Start-ups aus Hochschulen

In der ersten Wettbewerbsrunde des Förderprogramms „Start-up Transfer.NRW“ hat die Jury 14 Gründungsvorhaben für eine Förderung empfohlen.

mehr

11.09.2023 Beratung/Information, TH Köln

Impact.Cologne bündelt Nachhaltigkeitsberatung mit Beteiligung der Gateway-Hochschulen

In Köln arbeiten Akteurinnen und Akteure an klimaschonenden, sozialen und nachhaltigen Ansätzen. Das Ziel der Initiative „Impact.Cologne“ ist es, eine zentrale Anlaufstelle mit und für die Wirtschaft in der Region zur Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft aufzubauen. Schirmfrau der Initiative ist NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.

mehr

11.09.2023 Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum: Umzug und neuer Vorstand der WORLDFACTORY

Die Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum stellt sich neu auf. Organisatorisch wird die Abteilung für Transfer und Entrepreneurship aus der Verwaltung ausgegliedert und erhält als Zentrale Betriebseinheit (ZBE) noch mehr Sichtbarkeit und Wirkungskraft an einem markanten Standort - dem O-Werk.

mehr

08.09.2023 RWTH Aachen University, Start-ups

Konzern investiert in RWTH Aachen-Ausgründung aiXscale Photonics GmbH

Ein Technologie- und Familienkonzern steigt bei dem Aachener Start-up aiXscale Photonics GmbH ein. Die am Lehrstuhl für Integrierte Photonik der RWTH Aachen von Professor Dr. Jeremy Witzens und Dr. Florian Merget entwickelte Technologie besteht aus einer neuartigen Aufbau- und Verbindungstechnik für optische Datenverbindungen und ermöglicht ein neuartiges Co-Packaging von optischen und elektrischen Systemen im Wafermaßstab.

mehr

07.09.2023 Beratung/Information, TU Dortmund

TU-Dortmund: Professorin für herausragendes Engagement für Start-ups geehrt

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger überreichte Professorin Tessa Flatten von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dortmund Anfang September in Berlin die UNIPRENEURS-Auszeichnung. Der Preis ehrt Professorinnen und Professoren für herausragende Leistungen im Bereich der Hochschulausgründungen.

mehr

05.09.2023 Beratung/Information

Beratungsprogramm Wirtschaft NRW bietet erweiterte Förderung für Gründende

Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen, die sich zu ihren Vorhaben beraten lassen möchten, profitieren von einem erweiterten Förderangebot und höheren Zuschüssen.

mehr