21.12.2023 Finanzierung/Förderung
Start-up Transfer.NRW: Land und EU fördern elf Start-ups aus Hochschulen
In der zweiten Wettbewerbsrunde von Start-up Transfer.NRW hat der Begutachtungsausschuss elf von 19 eingereichten Gründungsvorhaben zur Förderung empfohlen.Für die nun empfohlenen Vorhaben stehen rund 2,9 Millionen Euro bereit.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Damit die klimaneutrale Transformation in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt, brauchen wir Innovationen und nachhaltige Lösungen. Unsere Hochschulen in Nordrhein-Westfalen sind unter den besten in Europa und spielen als Quelle innovativer Gründungen eine zentrale Rolle dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Mit dem Programm ‚Start-up Transfer.NRW‘ erschließen wir das kreative wissenschaftliche Potenzial, um zukunftsweisende Ideen, Produkte und Dienstleistungen schnell in die Praxis zu bringen, damit unser Wirtschaftsstandort an den Geschäftsmodellen von Morgen partizipiert. So sichern wir Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen.“
Folgende Projekte wurden zur Förderung empfohlen:
- BiProMicro von der Universität Bielefeld: Als Alternative für die Bioprozessentwicklung setzt BiProMicro auf eine mikrofluidische Einzelzellkultivierung mittels neu entwickelter Kultivierungschips, wichtig für die Herstellung von Waschmittelenzymen oder Biopharmazeutika.
- Datapods von der Universität Bonn: Die App Datapods vereinfacht und automatisiert Datenschutz-Auskünfte.
- Melodizr von der Universität Bonn: Die Musikplattform gibt Musikfans Einblicke in den kreativen Entstehungsprozess von Musik und erleichtert das Komponieren.
- Somate von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Somate ist eine digitale Gesundheitsanwendung für Menschen mit somatoformen Störungen.
- Freshpoint von der Universität Duisburg-Essen: Eine autonome Shopping-Plattform, die mittels eines Tracking-Systems über vernetzte Kameras und Sensorik die Kunden- und Warenbewegung registriert und damit automatisiert erkennt, welche Artikel Kundinnen und Kunden aus dem Einkaufsregal nehmen - datenschutzkonform.
- 3DVRpro von der Technischen Hochschule Köln: Ein 3D-VR-Serious Game im Bereich Produktion und Logistik, das für Ausbildungszwecke konzipiert wurde.
- RheinSharing von der Technischen Hochschule Köln entwickelt innovative Strömungskraftwerke für die dezentrale Energieerzeugung in Flüssen.
- TwinIt von der Technischen Hochschule Köln führt die Betriebsdaten von Gebäuden zusammen und erstellt einen digitalen Zwilling.
- Cumuneo von der Universität Münster entwickelt eine cloudbasierte Plattform, die Verwaltungen bei ihrem Nachhaltigkeitsmanagement unterstützen soll.
- Tentris von der Universität Paderborn ist eine hoch skalierbare Datenbank mit DSGVO-konformer künstlicher Intelligenz.
- Step into Motion von der Bergischen Universität Wuppertal ist eine gesundheitspsychologische E-Health-Plattform, die Krebsüberlebenden individualisierte, verhaltenspsychologisch fundierte gesundheitsfördernde Maßnahmen in Online-Kursen anbietet.
Weitere Informationen und Quelle: