Im Rahmen von ZukunftBIO.NRW ist der 2. Aufruf zu den Förderwettbewerben Infektiologie, Zukunftsmedizin und Biobasierte Industrie gestartet. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Startups können bis zum 03. Mai 2023 ihre Projektskizzen beim Projektträger Jülich digital einreichen.
Das Worldfactory-Startup-Center der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat online Wettbewerbe und Förderprogramme für Start-ups aufgelistet, vom regionalen Senkrechtstarter-Wettbewerb bis zum Start-up Secure-Programm des Bundesministeriums für Bildung.
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund unterstützt zweisemestrige Forschungswerkstätten der Fakultät Sozialwissenschaften. Die Studierenden durchlaufen hierbei einen Design-Thinking-Prozess.
Die Ausgründung aus der Universität Münster, Refined Laser Systems, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,7 Millionen Euro bekannt gegeben. Das aufstrebende Unternehmen ist auf innovative Lasersysteme für die SRS-Mikroskopie und Quantentechnologie spezialisiert.
Das Technologietransfer- und Existenzgründungscenter der Universität Paderborn (TecUP) blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Seit 2014 setzt sich das Gründungszentrum der Universität für die Sensibilisierung und Stärkung des Themas Existenzgründung in der Region Ostwestfalen-Lippe ein.
Mit einem Mini-Flohmarkt oder einem Limostand haben sich viele Kinder ihre ersten Euro verdient - und waren damit kleine Unternehmerinnen und Unternehmer. Das Gateway Exzellenz Start Up Center der Uni Köln will nun in einer Ringvorlesung das Thema Entrepreneurship beleuchten.
Die NRW.BANK hat die vierte Fondsgeneration ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ mit einem Volumen von 150 Millionen Euro aufgelegt. Der Investitionsfokus liegt auf zukunftsorientierten Themen wie Climate Tech oder der Digitalisierung von Industrie, Wirtschaft und Verwaltung.
Das dreimonatige Top Talent Programm der garage33, Gründungszentrum der Universität Paderborn, richtet sich an Studierende der Hochschulen des Exzellenz Start-up Center.OWL (ESC.OWL), die sich neben dem Studium qualifizieren und vernetzen wollen. Bewerbungen sind bis zum 26. Februar möglich.
Die Frühdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer ist Geschäftszweck von betaSENSE. Das Start-up, gegründet von Professor Dr. Klaus Gerwert von der Ruhr-Universität Bochum (RUB), ist nun in das BioMedizinZentrum (BMZ) in Bochum gezogen.