Universität zu Köln startet Gateway Residence-Programm

Das Gateway Exzellenz Start-up Center der Uni Köln bietet seinen Start-ups zusätzlich zur fortwährenden Betreuung Beratungstermine mit Experten und Expertinnen aus der Start-up-Szene an. Jeden zweiten Mittwoch des Monats gibt es individuellen Beratungstermine zu Themenschwerpunkten wie Law, Accounting oder Human Ressources (HR).
Landesregierung fördert Start-ups aus Hochschulen mit Start-up Transfer.NRW

Eine weitere Runde des Förderwettbewerbs „Start-up Transfer.NRW“ geht an den Start. Bis zum 30. April 2021 können Gründerinnen und Gründer aus Hochschulen Anträge auf Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen stellen. Das Land fördert innovative Projekte mit bis zu 240.000 Euro.
Student der Hochschule Hamm-Lippstadt gründet Bitcoin-Start-up

Ein Student der Hochschule Hamm Lippstadt und sein Co-Gründer von der Humboldt-Universität Berlin haben gemeinsam ein Start-up gegründet, bei dem sich alles um den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin dreht. Die beiden haben einen Algorithmus programmiert, der die Kursverläufe von Kryptowährungen analysiert und die optimalen Zeitpunkte zum Kaufen und Verkaufen ermittelt.
26. NUK-Businessplan-Wettbewerb

Vom 13. Februar bis zum 7. März 2021 können Gründungsinteressierte ihre Businesspläne für den Wettbewerb der Gründerakademie des NUK - Neues Unternehmertum Rheinland einreichen. Jedes Geschäftskonzept erhält eine Bewertung von Expertinnen und Experten.
Start der zweiten Runde im RWTH Incubation Program

Im Januar dieses Jahres startete die zweite Runde im RWTH Incubation Program, dem Flaggschiffprogramm für Start-ups an der RWTH Aachen. Das Programm unterstützt Deep-Tech-Start-ups mit Coaching, Mentoren und einem ExpertInnen-Netzwerk. Aus über 75 Bewerbungen haben die Aachener zwölf Start-up-Teams für Batch #2 des Programms ausgewählt.
start2grow - Camp Dortmund am 5. und 6. März

Die Wirtschaftsförderung Dortmund richtet am 5. und 6. März das start2grow-Camp für Gründungsinteressierte aus. Das Programm hilft bei der Weiterentwicklung von Geschäftsideen. Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig.
Fraunhofer Gesellschaft startet Fraunhofer Venture CoLab

Als neuer Katalysator für die deutsche Hightech Gründungsszene unterstützt das Fraunhofer Venture CoLab Tech Start-ups bei der Suche nach der passenden Spitzentechnologien aus dem Fraunhofer-Ökosystem. Das Venture CoLab wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Ziel des Projekts: Start-ups Zugang zu den Technologien von morgen zu geben.
RWTH und regionale Partner erfolgreich im Ideenwettbewerb „Clusters4Future“

Die RWTH ist mit ihren Anträgen für „NeuroSys - Neuromorphe Hardware für autonome Systeme der künstlichen Intelligenz“ und „Wasserstoff“ beim Ideenwettbewerb des Bundesforschungsministeriums (BMBF) erfolgreich gewesen. Die Zukunftscluster „NeuroSys -“ und „Wasserstoff“ werden nun vom BMBF mit bis zu 90 Millionen Euro gefördert.
Landesregierung unterstützt Gründungsaktivitäten an der UDE

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) startet im Februar das vom nordrheinwestfälischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mit mehr als 3,5 Millionen Euro geförderte Vorhaben „GUIDE Plus“. Das bis Ende 2024 geförderte Projekt soll die Gründungsaktivitäten aus der Universität deutlich voranbringen.
Neue INVEST-Richtlinie mit Verbesserungen für Angels und Start-ups

Am 26. Januar 2021 wurde die neue Richtlinie zur Bezuschussung von Wagniskapital privater Investoren für junge innovative Unternehmen, kurz INVEST, im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die neuen Förderbedingungen für Risikokapitalgeber und Start-ups enthalten zahlreiche Verbesserungen, die beiden Seiten den Zugang zum INVEST-Förderprogramm erleichtert.
ChemCar-Wettbewerb 2021

Beim ChemCar-Wettbewerb des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. sind Teams aller Hochschulen bis zum 1. April 2021 aufgerufen, Modellfahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich chemische Reaktionen nutzen. Mit den eingereichten innovativen Konzepten können sich Hochschulteams einen Startplatz beim 16. ChemCar-Wettbewerb sichern.
Venture Talk #2 mit RWTH-Start-up

In diesem Venture Talk berichtet Daniel Kirch, Co-Gründer Taxy.io über seine Erfahrungen und die gerade abgeschlossene VC-Finanzierungsrunde. Das Spin-Off der RWTH Aachen arbeitet mit Hilfe künstlicher Intelligenz an einer automatisierten B2B-Steuerberatung.
Von der Kooperation mit Ford zum erfolgreichen Spin-off

Anfang 2019 gegründet, ist Mindmotiv das erste Spin-off, das aus der Ford RWTH Research Alliance hervorgegangen ist. Mit dem Beitritt zum Alliance-Programm im Jahr 2013 wurde die RWTH Aachen neben dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), der University of Michigan und der Stanford University die erste deutsche Hochschule, die mit Ford zusammenarbeiten.
Newbie-Award geht an „Wagyu Sauerland“

Die Fachhochschule Südwestfalen und Partner haben den „Newbie-Award“ für innovative NeueinsteigerInnen in der Landwirtschaft an eine Absolventin der FH verliehen.
Virenschnelltest gewinnt ersten Platz beim Gründungsideenwettbewerb an der Uni Köln

Beim zweiten Gründungsideenwettbewerb „Start-up your idea“ des Gateway Exzellenz Start-up Centers und der WiSo-Fakultät kämpften fünf Gründungsteams um die ersten Plätze. Die Entscheidung der sechsköpfigen Jury fiel auf das Gründungsteam von detechgene. Dr. Reza Esmaillie, Janine Krauss und Sebastian Bargfrede können sich nun über ein Preisgeld von 5.000 Euro freuen.
Startup.Starterkit.MG 2021

Ein Jahr mietkostenfrei in einer Mönchengladbacher GründerInnen-WG wohnen, Gratis-Arbeitsplätze und bei Bedarf Ausstellungsfläche, Marketing-, Netzwerk- und Mentoring-Support, im Sportverein mittrainieren und Anschluss finden sowie von vergünstigter E-Mobilität profitieren: Dieses Paket namens „Startup.Starterkit.MG“ geht nun in die zweite Runde. Bewerbungen sind bis 15. Februar 2021 möglich.
Praxistool für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups

Das neue Praxistool der DIN SPEC 90051-1 für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups kann kostenfrei bezogen werden. Es bietet über 200 Beispielfragen, um die Faktoren und Wirkungen von Start-ups auf Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft strukturiert zu bewerten. Das Tool basiert auf der im Oktober 2020 veröffentlichten DIN SPEC 90051-1 „Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups“.
Wirtschaftsministerium fördert den Bau eines Technologie-Zentrums in Bochum

Damit das Ruhrgebiet als Wissenschaftsstandort auch weiterhin Taktgeber für Innovationen in Nordrhein-Westfalen bleibt und innovative Ideen schnell vorantreibt, fördert das Wirtschaftsministerium den Bau eines neuen Technologiezentrums Ruhr in Bochum.
Bochumer Gründungsteam will Rechenzentren schützen

Immer häufiger sind große Rechenzentren weltweit von Cyberangriffen betroffen: Im vergangenen Jahr wurden unter anderem drei der größten deutschen Rechner durch einen Hackerangriff außer Gefecht gesetzt. Solche Fälle möchte das gerade gegründete Start-up „immune“ verhindern.
„New Kibbuz“: Praktika in israelischen Start-ups

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet mit dem neuen Programm „New Kibbutz“ Studierenden in Deutschland Stipendien für Praktika in israelischen Start-ups. Finanziert wird das Förderprogramm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Deutsch-Israelische Auslandshandelskammer in Tel Aviv vermittelt die Praktika vor Ort.
„TecUP Start-up School“: Veranstaltungsreihe für Gründungsinteressierte

Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) hat mit der „TecUP Start-up School“ im vergangenen Jahr eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen.
Start-up EEDEN plant die Revolution des Textilrecyclings

Seit Ende 2019 wird das Start-up EEDEN im Rahmen des ersten „Startup.Starterkit.MG” von der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, der Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach, nextMG und dem Gründerstipendium NRW unterstützt. Ihr chemisches Recyclingverfahren, das Textilabfälle zu nachhaltigen Zellulosefasern verarbeitet soll, hat in den vergangenen zwölf Monaten entscheidende Fortschritte gemacht.
Start-up der WWU erhält siebenstelliges Investment

Das Münsteraner Start-up lemon.markets kann sich über ein hohes Investment freuen: Zwei internationale VC-Investmentfonds investieren eine siebenstellige Summe in die Ausgründung der Westfälischen Wilhelms Universität (WWU) Münster. Vorbereitet wurden die beiden Gründer Marcel Katenhusen und Maximilian Linden durch das Team von REACH EUREGIO Start-up Center.
Businessplan Wettbewerb für Start-ups der Medizin- & Gesundheitswirtschaft

Am 1. März 2021 startet der „Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft“ unter dem neuen Namen „AXOLOTL German Med&Health Businessplan Wettbewerb“. GründerInnen aus der Medizin- und Gesundheitswirtschaft können sich ab sofort unter www.axolotl-med.de anmelden und mit dem Start am 1. März 2021 aus ihrer Geschäftsidee in nur sechs Monaten einen Businessplan erarbeiten.
Das war die Rhive 2020

Am 7. November 2020 fand die RHIVE Konferenz 2020 in Köln statt – Corona-bedingt als Online-Event über einen Stream live aus The Ship in Köln-Ehrenfeld. Die RHIVE Konferenz wurde vom Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln und dem Entrepreneurs Club Cologne ins Leben gerufen und nun zum zweiten Mal gemeinsam veranstaltet.
BMWi verlängert Corona-Schutzschirm für EXIST-Vorhaben

Gründungsteams, die EXIST-Gründerstipendium oder EXIST-Forschungstransfer erhalten und sich am Ende ihrer Förderung befinden, kann auch weiterhin unbürokratisch geholfen, sofern sie sich in einer Corona-bedingten Notlage befinden.
„Keine Angst vor dem Austausch mit anderen!“

Am 21. Januar 2021 treten im Gründungsideenwettbewerb „start-up your idea“ des Gateway Exzellenz Start-up Centers der Universität zu Köln fünf Finalteams mit ihren Ideen gegeneinander an. In einem digitalen Pitch-Wettbewerb müssen sie die ExpertInnenjury und das Publikum innerhalb weniger Minuten von ihrem Konzept überzeugen.
Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert. Sie ist im Projekt „Karriere 4.0“ entstanden, finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „Erasmus plus – Strategische Partnerschaften“.
Silicon Economy bringt erstes Start-up hervor

Die erste Unternehmensgründung im Umfeld der Silicon Economy, einem Projekt, an dem auch die TU Dortmund beteiligt ist, steht in den Startlöchern. Bereits wenige Monate nach dem Auftakt des vom BMVI geförderten Großforschungsprojekts bringt ein Gründerteam aus dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML eine App-gesteuerte Plattform für ein cloudbasiertes Ladungsträgermanagement auf Basis von Künstlicher Intelligenz auf den Markt.